Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Darstellung des Bilanzsteuerrechts und der Buchführung. Es enthält zahlreiche Beispiele und Übersichten, die eine optimale Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Zudem bietet es 153 Übungsfälle mit Lösungen und eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für die Vorbereitung auf verschiedene Prüfungen.
Lukas Hendricks Bücher






Der neue Bilanzbuchhalter Kompaktkurs ist präzise auf die Gliederung des Prüfungsstoffs nach dem Rahmenplan der DIHK abgestimmt. Er deckt den wesentlichen Prüfungsstoff ab, der für das Bestehen der anspruchsvollen Bilanzbuchhalterprüfung erforderlich ist. Der Abschnitt zum Jahresabschluss behandelt die Erstellung nach nationalem Recht, einschließlich Gewinnermittlung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen sowie spezifischen Vorschriften. Der internationale Teil fokussiert sich auf die Erstellung des Jahresabschlusses gemäß IFRS/IAS, behandelt Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Bestandteile des Jahresabschlusses und weitere Themen wie Leasing und latente Steuern. Zudem werden Grundlagen der Konzernrechnungslegung und US-GAAP vermittelt. Der Bereich Buchführung bietet einen systematischen Überblick über die kaufmännische Buchführung, einschließlich besonderer Buchungsvorgänge und gesetzlicher Vorschriften. Der Abschnitt Wirtschaftsrecht stellt die notwendigen rechtlichen Grundlagen dar, einschließlich Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Insolvenzrecht, in komprimierter Form. Neueste Entwicklungen in nationalen und internationalen Bilanzierungsregeln sowie Änderungen im Wirtschaftsrecht sind ebenfalls enthalten. Das gesamte Prüfungswissen für die Prüfungsteile B, 3 und 4 ist in einem Band zusammengefasst, orientiert an den Qualifikationsinhalten des DIHK und verfasst von erfahrenen Dozenten. Zielgruppe sind angehend
Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung Kompakte und praxisnahe Darstellung Alles Wichtige auf einen Blick Mit Muster-Beratungsdokumentation in Betriebsaufspaltungsfällen Das Buch geht praxisorientiert für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Finanzbehörden, Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter auf die Grundsätze, Voraussetzungen und Folgen der Betriebsaufspaltung ein. Folgende Inhalte werden kompakt und praxisnah dargestellt: Subsidiaritätsprinzip, Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung, Personelle Verflechtung, Sachliche Verflechtung, Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung, Unentgeltliche oder teilentgeltliche Überlassung, Betriebsvermögen des Besitzunternehmens, Rechtsfolgen der Begründung einer Betriebsaufspaltung, Echte Betriebsaufspaltung, Unechte Betriebsaufspaltung, Verbleib des Geschäftswertes bei echter Betriebsaufspaltung, Rechtsfolgen der Beendigung einer Betriebsaufspaltung, Betriebsunterbrechung, Qualifizierte Betriebsaufspaltung, Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung, Umgekehrte Betriebsaufspaltung, Kapitalistische Betriebsaufspaltung, Betriebsaufspaltung über die Grenze, Mehrere Betriebskapitalgesellschaften, Umsatzsteuerliche Organschaft, Körperschaft-/ Gewerbesteuerliche Organschaft, Gewerbesteuer.
Das neue Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz mit allen Änderungen Kompakte und praxisnahe Darstellung Alles Wichtige auf einen Blick Zahlreiche Fallstudien und Beispiele für den Transfer in die Praxis Praxis-Schwerpunkt Einzelabschluss und neue Anhangsangaben Formulierungshilfen für den Anhang Mit ausführlicher Checkliste für den 1. Abschluss nach BilRuG Das Buch geht vollständig praxisorientiert auf die Neuerungen des Handelsgesetzbuches durch das Bilanzrichtline-Umsetzungsgesetz (BilRuG) ein. Alle Änderungen werden übersichtlich und anschaulich in allen betroffenen Positionen gegenübergestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden darüber hinaus die notwendigen neuen Anhangsangaben, Latente Steuern sowie die Umstellungseffekte beim Übergang auf die neue Rechnungslegung nach BilRuG. Alle Änderungen werden an umfassenden praktischen Beispielen Schritt für Schritt dargestellt. Zusätzlich enthalten sind viele praktische Arbeitshilfen (Checklisten, Vergleiche, Latenzsteuersatzermittler). Das Buch wurde gemeinsam mit dem IFU-Institut für Unternehmensführung, Bonn entwickelt. Das IFU-Institut für Unternehmensführung ist Marktführer bei der steuerrechtlichen Fortbildung der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte in Deutschland.