Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicola Meier

    China - the new developmental state?
    Verhaltenstrainings in der Personalentwicklung
    Cum ex-Geschäfte. Strafbare Steuerhinterziehung?
    • 2017

      Die Arbeit analysiert die rechtlichen Aspekte der Cum-Ex-Geschäfte, die bis 2012 bei Aktienverkäufen über den Dividendenstichtag stattfanden. Dabei wurden mehrfach Steuerbescheinigungen ausgestellt, obwohl nur einmal Kapitalertragsteuer erhoben wurde. Diese Praxis führte dazu, dass der Fiskus Milliardenbeträge an Steueraufkommen verlor, da die Steuerbeträge mehrfach angerechnet oder erstattet wurden. Die Untersuchung beleuchtet die rechtlichen Implikationen und die Auswirkungen auf das Steuerrecht und die Finanzverwaltung.

      Cum ex-Geschäfte. Strafbare Steuerhinterziehung?
    • 2009

      China - the new developmental state?

      An Empirical Analysis of the Automotive Industry

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The central focus of this analysis is whether the economic growth of China can be attributed to an emulation of the development models of Japan, South Korea, and Taiwan. Based on the developmental state theory, an East Asian developmental state model is set up as a benchmark. The thesis uses an empirical analysis of the auto industry to highlight the performance outcome of China’s development strategy. The author confirms that China has evolved into a developmental state similar in its core characteristics to the three leading East Asian states. The model of development in China, however, is an innovative combination of factors from the developmental states, the legacies of the past command economy as well as of the adopted market economy mechanism including international capital flows.

      China - the new developmental state?
    • 2007

      Trainingserfolg bedeutet, dass Mitarbeiter neues Verhalten erlernen und dieses langfristig im Sinne der Unternehmensziele anwenden. Um ihre Mitarbeiter auf die rasanten Veränderungen in Unternehmen vorzubereiten, setzen Firmen zunehmend auf Verhaltenstrainings, die fachübergreifende Qualifikationen wie Teamarbeit und soziale Kompetenz fördern. Ziel ist es, das Verhalten der Mitarbeiter nachhaltig zu verändern. Dieser Prozess muss gut vorbereitet, durchgeführt und in Personalentwicklungsstrategien integriert werden, wobei alle Beteiligten – Unternehmen, Trainer und Mitarbeiter – eine Rolle spielen. Firmen investieren in Trainings wie Kommunikations- und Konfliktmanagement, ohne sich jedoch mit bewährten Methoden der Verhaltensmodifikation auseinanderzusetzen oder den Erfolg dieser teuren Maßnahmen zu evaluieren. Dadurch bleiben die Potenziale dieser Trainings ungenutzt, wie empirische Untersuchungen zeigen. Das Buch beleuchtet wissenschaftlich fundierte Methoden der Verhaltensmodifikation und verschiedene Trainingsarten. Es identifiziert Faktoren, die den Trainingserfolg beeinflussen, und entwickelt Strategien zur effektiveren Nutzung dieser Trainings. Dabei werden die Perspektiven von Unternehmen, Trainern und Teilnehmern analysiert, um Verbesserungspotenziale zu erkennen. Maßnahmen können vor, während und nach dem Training ergriffen werden, um den Prozess der Verhaltensänderung durch Verhaltenstrainings nachhaltig zu optimier

      Verhaltenstrainings in der Personalentwicklung