Karl Franz Bücher






Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen
- 566 Seiten
- 20 Lesestunden
Um den Informationsbedarf in Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiterbildung zu decken, hat sich die Medizin über Jahrhunderte hinweg unterschiedlichster, meist technischer Medien bedient. Mit den Fortschritten der Informations- und Kommunikationstechnologien in den 60er Jahren begann eine neue Ära im Wissenstransfer. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und globale Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Informationen und deren Verbreitung in Echtzeit. Heute nutzen Medizin und Gesundheitswesen digitale Medien parallel zu konventionellen Printmedien, die in manchen Fällen ersetzt werden oder neue Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die anfängliche Euphorie über digitale Medien wird zunehmend durch eine differenzierte Betrachtung ihrer technischen Folgen ergänzt, die auch die weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen berücksichtigt. Der Band enthält Beiträge zu historischen, ethischen und rechtlichen Aspekten des Informations- und Wissenstransfers sowie zu Bedarf, Missachtung und Aggregation medizinischen Wissens. Zudem werden die Medien des Wissenstransfers und deren Entwicklungsperspektiven behandelt.
Abstract: Windkraftanlagen beeinträchtigen das Landschaftsbild zwangsläufig und ziehen damit automatisch die Aufmerksamkeit auf sich. Andere erneuerbare Energiequellen sind gewöhnlich nicht mit dieser Problematik so stark behaftet und kommen nicht mit dem § 35 BauGB (Privilegierung im Außenbereich) in Konflikt. Zur Steuerung der Windkraftnutzung muss auf regionalplanerische Instrumente (Vorbehalts-, Vorrang- oder Ausschlussgebiet) zurückgegriffen werden. Infolge der rechtlichen Beurteilung der raumplanerischen Konzepte zur Windenergienutzung wird diesen auf regionaler Ebene ein breiter Raum eingeräumt. Dieser Untersuchungsschwerpunkt wird im Hinblick auf die Energieversorgung und auf erneuerbare Energie eingangs in einen Gesamtzusammenhang gestellt, wie auch deren regionalwirtschaftliche Aspekte. Auch auf den rechtlichen Rahmen regionalplanerischer Konzepte und deren rechtliche Folgerungen bei der Nutzung von Windenergieanlagen im Außenbereich wird eingegangen