ÜBER DIE VORAUFLAGE: »Dieses Kurzlehrbuch ist [...] für die Praxis zu empfehlen, zumal es in hervorragender Weise die Bereiche Allgemeiner Landschaftsschutz, Gebietsschutz sowie Tier- und Pflanzenschutz behandelt und gleichzeitig jeweils die einschlägigen landesgesetzlichen Bestimmungen zur Nachlese anführt. [...] Insgesamt besticht das Buch durch eine klare und prägnante Darstellung der Rechtslage die [...] PraktikerInnen das sofortige Auffinden diverser landesgesetzlicher Besonderheiten erleichtert.« Seed 4. 2013
Matthias Köhler Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2012
Das vorliegende Kurzlehrbuch bietet einen Überblick über das österreichische Naturschutzrecht. Die systematische Darstellung ist durch Musterschriftsätze, Klausuren und einen umfassend erläuterten und gelösten Übungsfall ergänzt. Es ist nicht nur Lehrbehelf für den akademischen Betrieb, sondern kann mit seinen umfassenden weiterführenden Hinweisen auch als Nachschlagewerk in der Praxis verwendet werden.
- 2011
Die Studie untersucht am Beispiel des Friedenskongresses von Nimwegen (1676-79), welcher Logik diplomatisches Verhandeln und Entscheiden in der Frühen Neuzeit gehorchte. Gezeigt wird, wie die Handelnden ihre Ziele durchzusetzen suchten und dabei immer zugleich ihre wechselseitigen Beziehungen, die Normen richtigen Handelns und den Kreis der legitimen Akteure allmählich neu aushandelten. Das geschah etwa durch sachliches Argumentieren, durch Höflichkeit und Unhöflichkeit oder durch Praktiken des Gabentauschs. Indem die Arbeit die Wechselwirkungen zwischen symbolischem und instrumentellem Aspekt des Handelns untersucht, wirft sie ein neues Licht auf die diplomatische Kultur des Ancien Régime und das Verhältnis von Mikro- und Makropolitik.
- 2009
In diesem Werk wird der Einordnung aller am Sport beteiligter Akteure aus arbeitsrechtlicher Sicht nachgegangen: Mannschaftssportler, Einzelsportler, Kinder- und Jugendhochleistungssportler, Trainer sowie Schiedsrichter. Hierzu werden die Beziehungen zu dem jeweiligen Verein, Verband bzw. Ligaverband und zur Stiftung Deutsche Sporthilfe in den Blick genommen. Die Beantwortung der Frage nach der Arbeitnehmereigenschaft dieser Gruppen ist von herausgehobener praktischer Relevanz. Von dieser Antwort hängt ab, welches Gericht im Streitfalle anzugehen ist. Aber auch Ansprüche aus dem Bundesurlaubsgesetz oder dem Kündigungsschutzgesetz setzen voraus, dass es sich bei dem Anspruchsteller um einen Arbeitnehmer im Sinne dieser Gesetze handelt. Wegen des in § 266 a StGB strafbewehrten Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt ist die Arbeitnehmereigenschaft zudem unter strafrechtlichen Gesichtspunkten relevant. Schließlich wird untersucht, inwieweit sich diese Sportler auf die Europäischen Grundfreiheiten berufen können. Abgerundet durch praktische Hinweise an zahlreichen Stellen des Buches ist die Lektüre auch für den Rechtsanwender interessant.
- 2008
Zweifach preisgekrönt: Österreichischer Umwelt- und Technikrechtspreis 2008 Award of Excellence 2008 des BMWF Verantwortlichkeit für die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - das wird künftig das in Umsetzung der EU-Umwelthaftungs-RL zu erlassende Bundes-Umwelthaftungsgesetz (B-UHG) regeln. Ausgehend von der Regierungsvorlage zum B-UHG beleuchtet das vorliegende, preisgekrönte Werk die Systematik der verwaltungsbehördlichen Umwelthaftung: - zivilrechtliche Wurzeln der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung - Anwendungsbereich des B-UHG: sachlich und zeitlich - Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen nach B-UHG o Betreiberpflichten o Kostenersatz und Haftungsausschluss o Verfahren - Umweltbeschwerde - Landes-UHG - Geltendes Umwelthaftungsrecht in Abfallwirtschaft, Chemikalienrecht, Gewerberecht, Forstrecht, Wasserrecht uvm