Das umfassende Werk zur Geologie der Schweiz. Ein Naturbuch für jeden Haushalt: Landschafts- und Gesteinskunde leicht verständlich dargestellt und reich bebildert. Verfasst von einem der renommiertesten Geologen der Schweiz. Der geologische Bau der Schweiz spiegelt sich in deren Landschaften wider: Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Sie entstanden aus der Kollision zweier Kontinente, die zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führten. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Gesteine, der Verwitterung und des Abtrags bildeten sich jene verschiedenartigen Landschaftsformen, die uns heute so faszinieren. O. Adrian Pfiffner erläutert in einer auch für Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Er legt damit eine umfassende und reich bebilderte Landschafts- und Gesteinskunde der Schweiz vor, auf die geografisch Interessierte aus ganz Europa lange gewartet haben.
O. Adrian Pfiffner Reihenfolge der Bücher




- 2019
- 2012
Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Geschichte unseres Planeten. Im Zentrum stehen dabei die Plattentektonik, die verschiedenenMinerale und Gesteine sowie die geologischen Vorgänge im Erdinneren und an der Oberfläche. "Erdwissenschaften" richtet sich an alle BA-Studierendender Geologie und Geographie sowie an interessierte Laien
- 2009
Geologie der Alpen
- 359 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. Dieses Buch gibt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein. Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen dienen.