Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürg-Beat Ackermann

    Korruption in Staat und Wirtschaft
    Kommentar kriminelles Vermögen, kriminelle Organisationen
    Geldwäscherei
    Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis
    Strafrecht Individualinteressen
    Kurzer Prozess, zu kurzer Prozess - im Wirtschaftsstrafverfahren
    • «Deals» zwischen Strafverfolgung und beschuldigter Person führen zu «kurzen Prozessen». Diese «(zu) kurzen Prozesse» stehen immer dann in negativem Licht, wenn sie rechtsstaatliche Garantien, insbesondere die Verteidigungsrechte oder die gerichtlichen Kontrollen, unzulässig verkürzen oder gar verunmöglichen, unfair und damit - schlagwortartig - «ungerecht» sind. Kurze Prozesse können aber auch positiv konnotiert sein, wenn etwa die beschuldigte Person der Öffentlichkeit ausweichen kann, dem Beschleunigungsgebot nachgelebt wird und Staatsanwaltschaften oder Gerichte einen «klaren Fall» nach allen Seiten hin effizient erledigen können. Dieser Tagungsband zeigt daher, wie die Strafverfolgung, Verteidigung, Privatklägerschaft und andere Verfahrensbeteiligte sowie Gerichte den Gefahren und Chancen kurzer Prozesse klug begegnen können. Herausgeber: Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann Prof. Dr. Marianne Hilf

      Kurzer Prozess, zu kurzer Prozess - im Wirtschaftsstrafverfahren
    • Strafrecht Individualinteressen

      Gesetz, System und Lehre im Lichte der Rechtsprechung

      Dieser Grundriss mit neuem Konzept vermittelt einen raschen, systematischen und verlässlichen Zugang zum Strafrecht. Der Gehalt sämtlicher praxisrelevanten Strafbestimmungen gegen Individualinteressen wird mittels einer gezielten Darstellung der aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung erarbeitet und diskutiert. Im Fokus stehen die Delikte gegen Leib und Leben, das Eigentum, das Vermögen, die Ehre, die Freiheit und die sexuelle Integrität. Zusätzlich gestreift werden die für jede Falllösung wichtigsten Grundzüge der strafrechtlichen Konkurrenzlehre und der Deliktsartenlehre. Strikte nach dem materiell -rechtlichen Programm strukturiert, mit sehr vielen aktuellen, unerlässlichen BGE-Erwägungen, klaren Übersichten und Grafiken wird dieser Grundriss im Studium und in der Praxis zum ständigen Begleiter. Er dient zudem der optimalen Prüfungsvorbereitung: für Universitäts- und Fachhochschulprüfungen im Bachelor- und Masterstudium und alle Anwaltsprüfungen.

      Strafrecht Individualinteressen
    • Der Grosskommentar «Kriminelles Vermögen - Kriminelle Organisationen» bespricht die Themen Geldwäscherei, Steuergeldwäscherei, Finanzierung des Terrorismus, kriminelle Organisation, Sicherungseinziehung und Einziehung von Vermögenswerten - einschliesslich zentraler Teile des GwG. Die topaktuellen Themen werden ebenso neu wie umfassend und grundlegend von erfahrenen Praktikern sowie Wissenschaftlern bearbeitet. Das Werk wendet sich an Fachpersonen des Strafrechts sowie an den Banken-, Finanz-, und Handelssektor, die Anwaltschaft, Wirtschaftsberatung, Compliance, Revision und Forensic Services. Es bietet tragfähige Lösungen für unzählige Rechtsprobleme, betreffen diese nun Einzelverbrechen oder Verbrechen der organisierten Kriminalität.

      Kommentar kriminelles Vermögen, kriminelle Organisationen
    • Korruption in Staat und Wirtschaft

      4. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht

      Jüngste Korruptionsfälle – teils mit Ausläufern in die Schweiz – haben deutlich gemacht, dass Bestechung nicht nur im Kleinen und weit weg von unserer Wirtschaft stattfindet. Korruption kann ganze Wirtschaftszweige empfindlich treffen. Die internationale Staatengemeinschaft scheint entschlossen, bei der Bekämpfung korruptiven Verhaltens auch und gerade dann vom Instrument des Strafrechts Gebrauch zu machen, wenn es um die Bestechung ausländischer Amtsträger und/oder um Korruption in der Privatwirtschaft geht. Diese – vom schweizerischen Gesetzgeber bereits nachvollzogene – Weichenstellung wirft grundlegende Fragen zur Legitimität eines derartigen Korruptionsstrafrechts auf; wenn das Korruptionsstrafrecht den gesetzten Ansprüchen gerecht werden soll, müssen aber auch eine Reihe von Anwendungsfragen gelöst werden.

      Korruption in Staat und Wirtschaft
    • Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht

      9. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht

      Dieser Band hält den Finger auf das Zusammenspiel von Wirtschaft und strafrechtlichem Umweltschutz. Letzterer schützt das menschliche Leben und die menschliche Gesundheit sowie elementare Lebensgrundlagen wie Wasser, Luft und Boden. Unternehmen können eben diese Umweltgüter gefährden oder gar verletzen. Muss ein Unternehmen die Kosten für diese negativen externen Effekte tragen, ist ein ökonomischer Anreiz gesetzt: Umweltschutz muss beim richtigen Entscheiden berücksichtigt werden. Das Umweltstrafrecht erhöht diesen Anreiz zusätzlich. Es dient der Durchsetzung der Umweltregeln und ist kostenintensiv. Man denke nur an die Verfahrenskosten, die Sanktionskosten, die Einziehungskosten und die Rufkosten. Dieses bedeutende Zusammenspiel wird nur zu selten ausgeleuchtet: Hier soll es Thema sein.

      Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuergeldwäscherei Potentatengeldwäscherei Geldwäscherei durch Nichtstun in der Unternehmensführung Unternehmen als Geldwäscher Neue FATF-Empfehlungen Neue Geldwäschereivortaten Drittbetroffene in Geldwäschereiverfahren Praktische Probleme und Koordination in Einziehungs- und Geldwäschereiverfahren Neue Erscheinungsformen von Geldwäscherei Praktisches Asset Recovery Das Thema Geldwäscherei, Einziehung und Rückführung an die Deliktsgeschädigten (das sog. Asset Recovery) ist topaktuell. Dieser Tagungsband richtet sich gezielt an Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Strafverfolgung, Gerichten, NGOs, Forensic Services usw. Er konzentriert sich auf aktuellste Aspekte und Trends, will neueste Probleme aufdecken und – wenn immer möglich – Lösungen anbieten.

      Geldwäscherei - Asset Recovery