Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Ulrike Münch

    Von kurzer Dauer?
    Künstlerinnen
    BilderGewalt
    Geteiltes Leid
    Die Klage des Künstlers
    Die Anfänge des Nachlebenden
    • 2015

      Die Klage des Künstlers

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Klage des Künstlers. Die sprichwörtliche ›brotlose Kunst‹ hat zu allen Zeiten zur Klage von Künstlerinnen und Künstlern geführt, war es doch früher ebenso wie heute für viele nicht leicht, sich auf dem Kunstmarkt zu behaupten. Noch in weitaus stärkerem Maße war die Lebens- und Arbeitswelt des vormodernen Künstlers von tiefgreifenden Krisen und Umwälzungen geprägt. Hier ist insbesondere an die Reformation, den Dreißigjährigen Krieg, die Teilung der Niederlande oder an Epidemien zu denken. Der vorliegende Band stellt die Frage, wie sich der Künstler in Zeiten der Krise verhielt und welche Strategien er verfolgte, um sich auf die neue Situation einzustellen. Welche Rolle spielte Migration oder wie gestalteten sich Konfessions- und Ortswechsel? Der internationale Autorenkreis behandelt erstmals unter unterschiedlichen Prämissen die interessante Frage, wie die Künstlerklage artikuliert und formuliert worden ist und in welchem Rahmen sie zirkulierte. Neben schriftlichen Quellen der Künstlerklage, etwa Beschwerden beim Rat der Stadt, finden sich auch zahlreiche, jedoch bislang nicht in einen Forschungszusammenhang gebrachte visualisierte Formen der Künstlerklage, etwa in Form von Gemälden, Flugblättern oder Karikaturen.

      Die Klage des Künstlers
    • 2009

      Geteiltes Leid

      Die Passion Christi in Bildern und Texten der Konfessionalisierung. Druckgraphik von der Reformation bis zu den jesuitischen Großprojekten um 1600

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Untersucht werden Buchgraphiken aus sämtlichen relevanten Gattungen: Bibeln, Katechismen, Erbauungsbücher, Flugschriften sowie wissenschaftliche Publikationen zur Bibelarchäologie. Bislang als konfessionell gebunden geltende Illustrationsprinzipien wie die protestantische Bilderbibel oder die als typisch jesuitisch bezeichneten Prinzipien der Betrachterführung werden grundlegend revidiert, wodurch ein kunsthistorischer Beitrag zur historischtheologischen Konfessionalisierungsdebatte geleistet wird. Breiten Raum nimmt die Rekonstruktion der Vorbilder der jesuitischen Evangelicae historiae imagines ein, dem umfangreichsten Buchprojekt der Jesuiten im 16. Jh. Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung ist die Vorlage in Graphiken zu finden, die lange auf dem Index der verbotenen Bücher standen - ein Umstand, der ein völlig neues Licht auf den Umgang mit konfessionell kategorisierter und kategorisierbarer Kunst wirft. Studie zu Bildern und Texten der Passion Christi im 16. Jahrhundert. Grundlegende Revision der bisherigen Forschungspositionen.

      Geteiltes Leid