Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dörte Hein

    Erinnerungskulturen online
    Kampfzeiten
    • Organisationen der Arbeiterbewegung fassten erst spät im Ruhrgebiet Fuß. Die Schachtanlagen und Hüttenwerke entstanden nördlich der Ruhr auf der grünen Wiese. Sie beschäftigten Arbeiter aus den umliegenden landwirtschaftlichen Gebieten, die sich dem Regime der ›Zechen- und Schlotbarone‹ unterordneten. Erst in der Folge des großen Bergarbeiterstreiks, der sich 1889 wie ein Flächenbrand im Ruhrgebiet ausbreitete, wurde eine Gewerkschaft gegründet, die dauerhaft Bestand hatte. Nach der Reichsgründung 1871 nahm die Schwerindustrie des Ruhrgebiets einen rasanten Aufschwung. Exemplarisch stehen hier Frauen und Männer, die in der Arbeiterbewegung aktiv waren, sich solidarisch für ein besseres Leben für alle einsetzten und das Ruhrgebiet mit prägten.

      Kampfzeiten
    • Bücher, Spiel- und Dokumentarfilme spielen eine große Rolle bei der Aufarbeitung und Vermittlung von Geschichte. Mittlerweile hat sich auch das Internet als Ort der AuseinanderSetzung mit der Vergangenheit etabliert, besonders bei jungen Nutzern. Dennoch ist es im Hinblick auf seine Bedeutung für Erinnerungskulturen bislang kaum wahrgenommen und erforscht worden. Am Beispiel von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust untersucht die vorliegende Studie, wie im World Wide Web Geschichte »erinnert« wird. Sie beschäftigt sich mit den Motiven der Anbieter, den Inhalten und der Gestaltung der Angebote sowie den Interessen der Nutzer, und überführt so das Gedächtniskonzept in ein theoretisch begründetes und empirisch anwendbares, kommunikationswissenschaftliches Untersuchungsdesign.

      Erinnerungskulturen online