Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jack Kerouac

    12. März 1922 – 21. Oktober 1969

    Jack Kerouacs Schaffen erfasste den Geist der Beat Generation und erzielte 1957 mit einer wegweisenden Veröffentlichung kommerziellen Erfolg, die eine literarische Bewegung definierte. Sein unverwechselbarer Stil und seine thematischen Erkundungen fanden großen Anklang und machten sein Werk zu einem Eckpfeiler der amerikanischen Literatur. Kerouacs einzigartige Stimme beeinflusst Leser und Schriftsteller bis heute.

    Jack Kerouac
    Und die Nilpferde kochten in ihren Becken
    Big Sur – die Zerstörung
    Gammler, Zen und hohe Berge
    The Town and the City
    Engel, Kif und neue Länder
    Allein auf einem Berggipfel. Momentaufnahmen
    • 2022

      Die Verblendung des Duluoz

      Eine abenteuerliche Erziehung 1935 - 1946

      Die Geschichte von Kerouacs Alter Ego Jack Duluoz erzählt von dessen High-School-Erlebnissen in Massachusetts und seiner Zeit als Football-Stipendiat an der Columbia Universität. Gerade als Jack in sein glamouröses Erwachsenenleben ausbrechen will, bricht auch der Zweite Weltkrieg aus, Jack tritt der US Navy bei und bereist die Welt. Während er Erfahrungen sammelt, erkennt er die Grenzen seiner ursprünglichen Pläne und kehrt zurück nach New York, wo die Beat-Bewegung gerade ihren Anfang nimmt, zurück in einen Tumult aus Drogen, Sex und wahnhaftem Schreiben.

      Die Verblendung des Duluoz
    • 2017

      Die Selbstzerstörung eines Schriftstellers. Nach vielen Jahren hat es Jack Duluoz geschafft: Er ist jetzt ein weltberühmter Schriftsteller. Doch Jack verkraftet den Ruhm nicht und säuft sich regelrecht um den Verstand. Um der Aufdringlichkeit der Öffentlichkeit zu entkommen, flieht er in die Wildnis von Big Sur. Aber gerade die Einsamkeit ist es, die ihn zurück in die Stadt treibt – und dort, in den Straßen und Kneipen von San Francisco, erkennt Jack das Grauen und die tiefe Hoffnungslosigkeit unserer menschlichen Existenz. Und so taumelt er seinem Untergang entgegen … Es ist, als hätte Kerouac für uns alle gelitten. Darum geht es in diesem autobiografischen und wichtigen Buch. Es ist eines seiner besten. Der Kultautor von ON THE ROAD. Der Erneuerer der amerikanischen Literatur. FESTA MUST READ. Große Erzähler ohne Tabus. Muss man gelesen haben.

      Big Sur – die Zerstörung
    • 2011

      Die neu entdeckte Biographie von Jack Kerouac über den historischen Buddha, Siddhartha Gautama, und den Weg zur Erleuchtung. In den 50er Jahren entdeckte Jack Kerouac seine Faszination für den Buddhismus. Diese spirituelle Erweckung fand ihre literarische Form in Lebendiger Buddha. Mit großer poetischer Ausdruckskraft erzählt er nicht nur das Leben des Siddhartha Gautama, sondern schreibt gleichzeitig eine Einführung in die buddhistische Lehre. Lebendiger Buddha ist das amerikanische Pendant zu Hermann Hesses Siddhartha.

      Lebendiger Buddha
    • 2011

      Jack Kerouac, 1922 geboren, gründete Ende der 30er-Jahre die literarische Gruppe „The Young Prometheans“, in der er u. a. mit seinem Freund Sebastian Sampas unterschiedliche Themen aus Literatur und Kunst diskutierte. 1942 trat Kerouac in die U. S. Navy ein, und bis zu Sampas Tod 1944 unterhielten die beiden einen regen Briefwechsel, in dem Kerouac Auskunft über sein Arbeit gab, vor allem über The Sea is my Brother, sein erstes größeres literarisches Werk. Bisher noch unveröffentlicht, ist diese Erzählung ein zu entdeckendes Juwel. Inspiriert von den Erlebnissen bei der Marine, enthält sie viele Elemente, die dann Kerouacs späteres Werk unverwechselbar machen. Der Autor findet hier zu seinem eigenen, individuellen Stil. Über 50 zeitgenössische Meister-Fotografien (Margaret Bourke-White, Cornell Capa, Henri Cartier-Bresson, Alfred Eisenstaedt, Elliot Erwitt, Andreas Feininger, Dorothea Lange, Carl Maydans, Weegee) machen diesen Band zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.

      Mein Bruder, die See
    • 2011

      Eine Sensation: Die späteren Beat-Begründer William S. Burroughs und Jack Kerouac schrieben als junge Männer in New York gemeinsam einen Roman, der auch in den USA jahrzehntelang unveröffentlicht blieb. Er handelt von einem Mord, der in ihrem engsten Freundeskreis geschah. Burroughs und Kerouac beschlossen, gemeinsam einen Krimi zu schreiben im Genre des Hardboiled, im Stil eines Dashiell Hammett, und darin das Ereignis zu fiktionalisieren. Abwechselnd schrieben sie die Kapitel unter den Pseudonymen Will Dennison (Burroughs), Barmann mit Verbindungen in die Unterwelt, und Mike Ryko (Kerouac), Säufer und Seemann. Entstanden ist ein fesselnder Roman, der außerdem faszinierende Einblicke in das New York der vierziger Jahre und die damalige Boheme vermittelt.

      Und die Nilpferde kochten in ihren Becken
    • 1995
    • 1993

      Kleinstadtidylle und Großstadtwahnsinn: In seinem Erstlingsroman beschreibt Kerouac in Erinnerung an seine eigene Kindheit und Jugend das Leben einer Großfamilie, die zunächst in einer intakten Gemeinschaft auf dem Land, später in bedrückender Enge in New York lebt. Der durch eine unsoziale Umgebung bedingte Zerfall der Familie ist sein eigenes Schicksal. Genauso wie Peter Martin am Ende dieses Buches stand auch er als junger Mann mit erhobenem Daumen an der Straße, um auf seinen Trips quer durch die USA nach Maßstäben für das eigene Leben zu suchen.

      The Town and the City
    • 1993

      San Francisco Underground Die Beatniks, die sich in den Bars und Clubs von San Francisco herumtreiben, leben von Alkohol und Speed, von Proust und Verlaine. Der aufstrebende Schriftsteller Leo und Mardou, die neurotische Schönheit mit indianischem und schwarzem Blut in den Adern, gehören dazu. Ihre bittersüße, zum Scheitern verurteilte Liaison erzählt das vielleicht bewegendste, zärtlichste Buch von Jack Kerouac, dem gefeierten Autor der Beat-Generation. « Jedes Buch von Kerouac ist einzigartig. Solch reiche, natürliche Prosa ist im späten zwanzigsten Jahrhundert ohnegleichen. » Allen Ginsberg

      Be-Bop, Bars und weisses Pulver