Südseeinsulaner erlebten intensiven Neid, wenn sie als Bootgemeinschaft auf Tauschreisen gingen, wobei einige Teilnehmer erfolgreichere Geschäfte machten. Oft waren sie Ziel von Gift und Schadenzauber. Es gibt keine Beweise dafür, dass in einfachen Gesellschaften dieser Kollektivgeist, von dem Sozialutopisten fantasieren, tatsächlich existierte. In der Gesellschaft, die Neid fördert und egalitäre Ideologien propagiert, werden die Erfolgreichen und Fleißigen zunehmend zu einer diskriminierten Minderheit. Diese Menschen müssen damit rechnen, dass ihnen mit allen Mitteln ein schlechtes Gewissen eingeredet wird. Karsten Dahlmanns, promovierter Philosoph und habilitierter Literaturwissenschaftler, lebt und lehrt seit 2004 in Polen. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Werke über Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum sowie Analysen zu Krieg in der Literatur und das Bildnis von Unternehmertum, Markt und Freiheit. Seine Schriften befassen sich auch mit Wissenschaftslogik und Liberalismus, wobei er den Kritischen Rationalismus als Wegweiser durch verschiedene Weltanschauungen nutzt.
Karsten Dahlmanns Reihenfolge der Bücher





- 2023
- 2018
Sonderlichs Sondierungen
herausgegeben von Karsten Dahlmanns
"Sonderlichs Sondierungen" enthält die Aufzeichnungen eines Verschollenen, der lange in Berlin ansässig war: Prosastücke zwischen Kurzgeschichte und Essay, außerdem Sonette und andere Gedichte. "Der Zeichenstand und sonstige Eigentümlichkeiten des Originals wurden erhalten. Dies gilt auch für sämtliche Passagen weltanschaulich haarsträubenden Inhalts. Es mag nicht schaden, wenn ich mich an diesem Ort für alle Geschmack- und Gedankenlosigkeiten Sonderlichs entschuldige, die nachfolgend wiedergegeben werden, sein mangelndes Gespür für politischen und ästhetischen Anstand, sein Defizit an Auf- und Abgeklärtheit, mich bis aufs Knochenmark davon distanziere. Pfui, pfui, pfui, so wahr mir alles, was bundesdeutschen Demokraten, ja sozial verantwortlichen Menschen überall auf der Welt heilig ist, helfe! Mein Halbbruder, der Zahnarzt, ist schuld; er und sein unverschämtes Honorar." (aus der Vorrede des Herausgebers)
- 2016
Stefan George verachtete die Vereinigten Staaten von Amerika: „Geist gibt’s dort nicht.“ Die geldgierige, mit „Entseeltheit“ geschlagene Einwohnerschaft der Neuen Welt verlange „ganz andere Indizien der Beurteilung“, sei im Übrigen unfähig, einen passablen Wein herzustellen. , Das verfluchte Amerika’ rekonstruiert Georges Antiamerikanismus als Ergebnis eines Unbehagens vor der rasant sich entwickelnden Markt- und Unternehmerwirtschaft, Wissenschaft und Technik im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die Abhandlung verknüpft Literaturwissenschaft mit soziologischen Studien zum Antiamerikanismus und staatsphilosophischen Reflexionen, die Karl Popper und Friedrich August von Hayek folgen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in welche – teils bestürzenden, teils amüsanten – Widersprüche George sich verstrickt, wo er als radikaler Kulturkritiker auftritt. Dem antiliberal gesonnenen Dichter waren unternehmerische Überlegungen mehr als vertraut, und er wusste, wann und wie er die technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften seiner Zeit zu nutzen hatte. , Das verfluchte Amerika’ basiert nicht zuletzt auf einer vollständigen Lektüre der unveröffentlichten Tagebücher von Edith Landmann im Stefan George Archiv in Stuttgart.
- 2009
Wissenschaftslogik und Liberalismus
Mit dem Kritischen Rationalismus durch das Dickicht der Weltanschauungen
- 185 Seiten
- 7 Lesestunden
Die vorliegende Schrift wendet sich an Menschen, die in politischen und ethischen Angelegenheiten nach redlicher Orientierung suchen. Sie zeigt allgemeinverständlich, auf welche Weise sich aus dem Kritischen Rationalismus, der die logischen und methodologischen Voraussetzungen der Wissenschaft beschreibt, Denk-Werkzeuge gewinnen lassen, mit denen man nachweislich ungeeignete von womöglich brauchbaren Antwortversuchen auf politische und ethische Fragestellungen unterscheiden kann. Wer die Auffassung für trostlos hält, man habe sich in den unserer Tage modischen Relativismus zu fügen, wird in diesem Buch ein segensreiches Gegenmittel finden.