Jeder kennt das Gefühl: Man möchte etwas mehr über ein Thema wissen, ist sich aber nicht sicher, wo man am besten startet. Denn: Das Gebiet scheint endlos! Beim Thema „Wein“ gilt das ganz sicher. Fachleute schätzen die Anzahl sämtlicher Weine der Welt auf weit mehr als hunderttausend! So wie ein guter Eiswein eine Essenz bester Trauben ist, die zur richtigen Zeit geerntet werden, so ist Weinkenner in 60 Minuten ein Extrakt des allerwichtigsten Wein-Wissens. In lockerem Ton verführt der Weinkenner und -sammler Gordon Lueckel den Leser zum Öffnen der einen oder anderen Flasche, um immer neue Welten zu erleben. Er gibt exakte Hilfen für den Weinkauf – und Antworten auf zahlreiche Fragen: Welcher Wein paßt zu welcher Mahlzeit? Was macht einen guten Wein überhaupt aus? Welche Weine muß man wirklich kennen? Wie läßt sich ein Wein optimal genießen? Welche Weine gehören in jeden Keller? Ein Büchlein ohne Ballast, ein Vademecum für den Gourmet-Einsteiger – am besten zu genießen mit einem schönen Glas Chablis oder Sancerre oder einem ordentlichen St. Emilion oder … Aber davon mehr auf 112 Seiten voller Fakten und Vergnügen!
Gordon Lueckel Bücher




Ja, zaubern müsste man können! Wenigstens ein paar Tricks, die man den staunenden Freunden und der Familie 'einfach mal so' präsentieren kann. Und wenn man dann noch wüsste, wie diese unglaublichen Großillusionen von Copperfield & Co. funktionieren! Aber: Woher soll man dieses ganz spezielle Wissen bekommen? Mit diesem kleinen Buch werden Sie in weniger als einer Stunde wissen, wie man andere Menschen verblüfft, Münzen oder Karten verschwinden lässt oder in einem Restaurant einfach ein Glas wegzaubert. Und Sie werden wie ein Profi über die schwierigsten und atemberaubendsten Tricks dieser Welt sprechen und anderen einen Blick 'hinter die Kulissen' bieten können.
Themen: Menu, Speisen und Wein, Die Kunst des Genießens, Wie man zum Gourmet wird, Alles, was man wirklich wissen muß Die Welt in 60 Minuten ist eine neue Buchserie, die anregende Lektüre bietet und bei der wir nicht nur belehrt, sondern auch unterhalten werden. Anstiftungen zum Denken. Spaziergänge durch die Kultur.
Deutschland im Jahr 2009. Ein runder Geburtstag. Die junge Republik nähert sich dem Rentenalter. Aber sie setzt sich nicht zur Ruhe. Zeit für einen neuen Blick auf unser Land. am Anfang stand die Frage: Was ist deutsch? Was definiert uns heute? Und warum sind wir oft so unzufrieden und überkritisch? Grund genug, um sich in das Land zu vertiefen. Zu erkennen, woher wir kommen. Wer wir sind. Wohin wir gehen. Wir wollen einen neuen Blick auf Deutschland geben. Begeistern, feiern, verstören und auch Tränen zulassen, wenn es einem nur die Sprache verschlagen kann. Wir haben uns wieder Gefühle erlaubt, die es zu teilen gilt. Trauer und Mitleid. Freude und Hoffnung. Große Themen: Einigkeit und Recht und Freiheit. Heimat und Hoffnung. Weltschmerz und Widerstand. Große Texte, auf jeder Seite kombiniert mit einer aufregenden Bildsprache, deren Symbolcharakter übliche Sehgewohnheiten durchbricht, vibrierende Aufmerksamkeit schafft. Die Seele (Wo den Deutschen das Herz aufgeht). Die Standards (Was die Deutschen geschaffen haben). Die Worte (Wenn die Deutschen Klartext reden). Die Schockmomente und die Glücksmomente. Und vieles mehr. Wir haben hervorgehoben, was schnell übersehen wird, und herangezoomt, was kaum erkennbar ist. Hinter Kulissen geschaut, die man zu kennen meint, und weggelassen, was langweilt. Ungewöhnliche inhaltliche und visuelle Perspektiven geschaffen. Ein faszinierender Blick auf ein faszinierendes Land.