Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sven Gehrmann

    Die Meeresfauna von Norddeich (Ostfriesland)
    Die Meeresfauna von Borkum
    Fire! In the Wadden Sea...
    Handbuch für den Muschelsammler
    Feuer! In der Nordsee...
    Allgemeine Süßwasserkrebspraxis
    • Allgemeine Süßwasserkrebspraxis

      Flusskrebse, Garnelen, Krabben, Mittelkrebse & Pfeilschwanzkrebse des Süß- und Brackwassers

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die umfassende Darstellung von einheimischen und importierten Flusskrebsarten bietet wertvolle Einblicke in deren Haltung und Nachzucht in Aquarien und Gartenteichen. Neben den ökologischen Aspekten werden auch die Herausforderungen der Umweltproblematik thematisiert. Der Autor teilt seine langjährigen Erfahrungen und richtet sich an Natur- und Umweltfreunde sowie Aquarianer. Zusätzlich werden Pfeilschwanzkrebse, Land- und Brackwasserkrebse sowie die Landeinsiedler und Krabbenkrebse der Gattung Aegla behandelt, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte macht.

      Allgemeine Süßwasserkrebspraxis
    • Feuer! In der Nordsee...

      Oder was uns die Fauna der Nordsee sehr dringend sagen möchte

      Eine Hitzewelle arbeitet sich unter der Meeresoberfläche mit zunehmender Geschwindigkeit von Süden nach Norden. Die Jahreszeit "Winter" fand im Jahreswechsel von 2019 zu 2020 in der südlichen Nordsee offensichtlich gar nicht mehr statt... Die Temperatur-Messungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sprechen Bände. Eigentlich müssten dort den ganzen Tag lang Alarmsirenen schrillen... Ein weiteres Indiz der Klimakatastrophe findet sich unter der Meeresoberfläche: Nämlich die Verschiebung der Fauna des Ärmelkanals nach Norden, die sich nun an unseren Küsten in der Deutschen Bucht zu etablieren beginnt. Dieses Werk nimmt etliche bekannte und weniger bekannte Arten von Wirbellosen und Fischen unter die Lupe und stellt sie in den Kontext des Klimawandels. Es liefert diverse schlagende Argumente gegen alle Leugner der Klimakatastrophe, welche sich durch den Faunenwandel bereits dezent ankündigt...

      Feuer! In der Nordsee...
    • Handbuch für den Muschelsammler

      Käferschnecken,Zahnschnecken, Muscheln, Schnecken, Kopffüßer, Brachiopoden, Seeigel, Seesterne & Landschnecken sowie Mollusken des Süßwassers aus aller Welt

      Dieses Werk basiert auf dem WORLD REGISTER OF MARINE SPECIES (WORMS), welches eine internationale Plattform der Wissenschaft darstellt. Diese umfasst die derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen und Systematiken unserer rezenten Meerestiere. Dieses Buch stellt mehr als 600 verschiedene Arten der Mollusken aus Meer-und Süßwasser vor. Und darüber hinaus auch einige Arten der Seeigel, Seesterne und Armfüßer, womit sich die Zahl der diversen Arten auf insgesamt mehr als 780 erhöhte. Das Werk stellt die Arten in den Kontext ihrer Lebensräume, ihrer Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien, sowie ihrer aquaristischen Haltbarkeit, sofern man lebende Exemplare bekommen kann. Dieses Buch stellt beides vor: Die lebenden Tiere für die Vivaristen und ihre leeren Schalen für die Sammler. Viele der hier gezeigten Arten sind nicht häufig, ungewöhnlich oder sogar selten. Darüber hinaus runden einige Fotos von Originalhabitaten und Aquarienaufnahmen das Werk ab. Am Rande wurde auch zu einigen aktuellen Umweltproblematiken Stellung genommen, welche in herkömmlichen Werken über diese Materie leider meist nicht erwähnt werden. Ein sehr informatives Buch, welches gleichzeitig zum Nachdenken und Aktivwerden anregen soll.

      Handbuch für den Muschelsammler
    • Die Meeresfauna von Borkum

      Was lebt im Meer rund um die Insel?

      Was lebt im Meer auf Borkum? Das hat sich sicher schon mancher Tourist oder Tagesgast dieser schönen Nordseeinsel mit Hochseeklima gefragt. Manche Tiere kann man gar nicht übersehen, während andere Winzlinge sind, für deren Entdeckung man eine Lupe braucht. Hier werden einige alte Bekannte, etliche weitgehend Unbekannte und darüber hinaus noch neue Arten vorgestellt, welche die Klimaerwärmung vor Borkums Strände spült... Bei der Erstellung dieses Buches hatte der Autor eine Perspektive, die eine Zeitspanne von etwa 30 Jahren umfasst. Ein sehr persönliches Werk, welches aus den Erkenntnissen vieler Jahre erstellt wurde.

      Die Meeresfauna von Borkum
    • Es ist das Anliegen dieses kleinen Büchleins, die Meeresfauna des kleinen beschaulichen Ortes Norddeich (Ostfriesland) mit ihren derzeitigen Auffälligkeiten und Besonderheiten vorzustellen. Dabei wird diese natürlich im Kontext der aktuellen Umweltsituation gezeigt, ohne Beschönigungen irgendeiner Art vorzunehmen. Gezeigt werden nur Arten, die zurzeit auch tatsächlich hier aufgefunden werden können, wobei der Beobachtungszeitraum ab dem Jahr 2010 gilt. Faunenverfälschungen und Klimawandel haben dabei ebenso einen Einfluss ausgeübt, wie menschliche Maßnahmen der Hafenschlickbeseitigung oder der Landgewinnung. Worüber man sich tatsächlich wundern muss ist es, dass unter solchen Bedingungen tatsächlich noch Tier- und Pflanzenarten in Norddeich leben können. Allerdings in einem Spektrum, das den Naturfreund sehr schnell nachdenklich werden lässt. Ich hoffe sehr, dass dieses Buch dazu beiträgt, den Umgang mit unserer Umwelt zu verändern und ein neues positives Bewusstsein in der Bevölkerung mit zu begründen. Denn jeder Einzelne hat es mit in der Hand, was für eine Welt wir eines Tages unseren eigenen Kindern hinterlassen werden...

      Die Meeresfauna von Norddeich (Ostfriesland)
    • Die Fauna des Mittelmeeres

      Fische, Kieferlose und Knorpelfische

      Dieses Werk basiert auf dem WORLD REGISTER OF MARINE SPECIES (WORMS), welches eine internationale Plattform der Wissenschaft darstellt. Diese umfasst die derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen und Systematiken unserer rezenten Meerestiere. Dieses Buch stellt mehr als 150 verschiedene Arten des Mittelmeeres vor, wobei die Bandbreite von bekannten Fischarten des Flachwassers bis hin zu den Tiefseearten reicht. Das Werk stellt die Arten in den Kontext ihrer wissenschaftlichen Systematik, ihrer Lebensräume, ihrer Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien, sowie ihrer aquaristischen Haltbarkeit, sofern man lebende Exemplare erwerben kann. Viele der hier gezeigten Arten sind nicht häufig, ungewöhnlich oder sie werden in Standardwerken meist unterschlagen. Darüber hinaus runden einige Fotos von Originalhabitaten das Werk ab.

      Die Fauna des Mittelmeeres
    • Dieses Werk stellt die Zehnfußkrebse und ihre vielfältigen Beziehungen dem interessierten Naturfreund oder Aquarienliebhaber vor. Vorurteile werden beseitigt, aber auch kommerzielle und ökologische Aspekte wurden in das Buch integriert. Der Autor hat sich viele Jahre mit den verschiedensten Tieren beschäftigt, wobei er nicht nur viele Arten im Aquarium pflegte, sondern auch manche Arten nachzüchtete oder sich mit deren Innenleben beschäftigte. Deshalb gewährt dieses Werk einen einzigartigen Einblick in die Welt dieser Tiere und beruht weitgehend auf den eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen des Autors. Die Recherchen zu Systematik und Taxonomie wurden akribisch durchgeführt und wurden zum großen Teil nach dem WORLD REGISTER OF MARINE SPECIES ausgerichtet. Darüber hinaus werden auch Präparation und Konservierung von Krebstieren näher erläutert. Dieses Buch soll Orientierung und Hilfe für all jene sein, die sich gerne mehr mit diesen hochinteressanten Tieren beschäftigen möchten.

      Meeresbiologie 1
    • Teil I dieser Buchreihe stellt Wirbeltiere (Chordata) der Nordsee, angefangen bei den Seescheiden über die Rundmäuler, Haie und Rochen, Knochenfische, sowie Robben und Wale, in den Kontext der sich ändernden Lebensbedingungen in diesem kleinen Teil des einen großen Weltmeeres. Dabei werden alteingesessene Arten und Einwanderer aus wärmeren Regionen in einem ausgewogenen Verhältnis dargestellt. Auch Aspekte von Fischerei, Ökologie und Aquarienhaltung flossen in dieses Werk mit ein. Darüber hinaus wurde auch die Präparation von Fischen mitangesprochen. Es wäre sehr begrüßenswert, wenn sich künftig mehr Menschen als bisher mit Pflege und Erhalt der wundersamen und vielgestaltigen Bewohner der Nordsee beschäftigen würden. Denn leider scheinen viele der hier gezeigten Arten einer breiteren Öffentlichkeit weitgehend unbekannt zu sein, weshalb sie in der Praxis leider kaum eine echte Lobby zu besitzen scheinen.

      Die Fauna der Nordsee
    • Dieses Buch fasst die Buchreihe „Die Fauna der Nordsee“ in einem Band zusammen. Dabei wurden die Bildanteile etwas gestrafft und die Zahl der beschriebenen Arten leicht erhöht. Auch der Bestimmungsteil für Muschelschalen ist im Schlussteil mit enthalten. Die Abbildungen in diesem Buch sind diesmal in Schwarzweiß vorgenommen worden, was wesentliche Merkmale der Arten etwas hervorhebt. Ein sehr informatives Werk, welches auch taxonomisch auf dem aktuellen Stand ist. Darüber hinaus informiert es über die aktuelle Umweltsituation der vielfältig bedrohten Tierwelt der Nordsee.

      Die Fauna der Nordsee - Niedere Tiere & Wirbeltiere