Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kort

    Der Abschluss von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen im GmbH-Recht
    Bestandsschutz fehlerhafter Strukturänderungen im Kapitalgesellschaftsrecht
    §§ 84-91; Nachtrag zu § 93
    §§ 95-117
    Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
    Gegenüberstellung Kauf und Leasing. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich
    • 2009

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Vergleich von Kauf und Leasing, wobei aktuelle steuerliche Neuerungen der Unternehmenssteuerreform berücksichtigt werden. Anhand eines konkreten Beispiels wird eine qualitative und quantitative Analyse durchgeführt, um die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsarten herauszuarbeiten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Unternehmen, die sich mit den finanziellen Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung auseinandersetzen.

      Gegenüberstellung Kauf und Leasing. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich
    • 2008

      Die Arbeit analysiert den Übergang von Motivationstheorien zur praktischen Anwendung in der Betriebssoziologie. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert, die für das Verständnis der Motivationsthematik wesentlich sind. Anschließend bietet die Studie einen Überblick über ausgewählte Motivationstheorien, wobei darauf hingewiesen wird, dass nicht alle existierenden Theorien behandelt werden können. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Relevanz der theoretischen Grundlagen für die Praxis der Mitarbeitermotivation zu verdeutlichen.

      Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
    • 2008

      Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist. Sein hohes Ansehen beruht auf wissenschaftlich fundierter und zugleich praxisorientierter Kommentierung, was dadurch gewährleistet wird, dass hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewonnen werden konnten.

      Aktiengesetz
    • 2006

      Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.

      §§ 84-91; Nachtrag zu § 93
    • 2005

      Für "§§ 95-117" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.

      §§ 95-117