Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Gerhards

    Die Atemformen beim Menschen
    Body Reading
    Die Atemformen
    Das Reisen als Funktion der Alltagsentgrenzung. Eine tourismushistorische Annäherung
    Die Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter
    Hayden White im historiographischen Kontext
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse eines spezifischen historischen Themas, wobei der Fokus auf der kritischen Auseinandersetzung mit verfügbaren Quellen liegt. Sie wurde im Jahr 2005 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst und erhielt die Note 1.0. Die Autorin oder der Autor betont, dass die Arbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern vielmehr einen Beitrag zum Verständnis des gewählten Themas leisten möchte.

      Hayden White im historiographischen Kontext
    • Die Untersuchung beleuchtet die komplexe Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter, die durch politische, soziale, anthropologische und psychologische Aspekte geprägt ist. Im Fokus stehen die Auswirkungen der gregorianischen Reformen und der Umbrüche des 11. und 12. Jahrhunderts, die christliche Vorstellungen im europäischen Bewusstsein festigten. Die Arbeit untersucht zudem die anthropologische Bedeutung der Ehe und die Interessen an ihrer Kontrolle, wobei sie betont, dass es kein einheitliches Verständnis von "dem" Menschen im Mittelalter gibt.

      Die Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter
    • Die eigene Atemform kennen heißt, besser zu leben Diese Kenntnis ist ein wichtiges Hilfsmittel: zur Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung wie zur Einschätzung der jeweiligen Veranlagung von Patienten oder Klienten, Partnern oder Schülern. In diesem Buch soll es um die praktische Bestätigung der jeweiligen Atemform gehen und wie wir sie im alltäglichen Umgang mit dem Körper berücksichtigen. Elsa Gindler, die Pionierin der modernen Körperpädagogik, pflegte zu sagen: »Wir machen keine Gymnastik, um auf der Matte etwas zu erreichen, sondern um sie in das wirkliche Leben zu übertragen.« So sollen die Hinweise in diesem Buch als Impulse für einen realistischen Abgleich dienen, für eine sinnvolle und sinnenbetonte Verbundenheit mit dem Körper: mit der eigenen leiblichen Gestalt. Das Buch bietet kurze theoretische Erläuterungen und zahlreiche Übungen, um die jeweilige Atemform zu erkennen. Darüber hinaus werden Beispiele und Anregungen gegeben, um die jeweilige Atemform optimal in das alltägliche Bewegungs- und Lebensverhalten zu integrieren. Vollständiges Atmen optimiert den Stoffwechsel und unterstützt das körpereigene System maßgeblich. Kennen wir die Atemform, sind wir in der Lage, uns körperlich optimal auszurichten und der unserem Wesen angeborenen Natürlichkeit gerecht zu werden.

      Die Atemformen
    • Body Reading

      Körpersprache deuten

      Körperanalyse mit Body Reading Die Signale des eigenen und des fremden Körpers zu lesen, zu verstehen und zu deuten, war früher (über)lebensnotwendig! Als unbewusste Persönlichkeitsanalyse ist die Körperanalyse erhalten geblieben, als bewusste Methode der Körpertherapie kann sie direkt beim Menschen in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit eingesetzt werden.Das Fachbuch zum Body Reading stellt ein vollständiges Instrumentarium bereit zur Analyse und Diagnose der auditiven, visuellen und kinästhetischen Signale des Körpers und befähigt damit die Therapeut_innen, die Problematiken ihrer Klient_innen zu entschlüsseln.Der Autor ist einer der führenden Experten für Body Reading. Er beschreibt diese Methode vor dem Hintergrund seiner Qualifikationen als biologischer Anthropologe und seiner praktischen Arbeit als Bewegungs- und Körperpädagoge. So verknüpft er die theoretischen Grundlagen mit seiner praktischen Analyse und unterlegt seine Erkenntnisse anschaulich mit zahlreichen Fotografien.Struktur und Inhalt Körperliche Grundlagen (Wahrnehmung, Nervensystem, Selbstbild)Methoden und Hintergründe des Body Readings (Technik des Spiegelns; Auditives, Visuelles und Kinästhetisches Body Reading)Körperanalyse (Füße, Knie, Beine, Becken, Rumpf, Brust, Schultern, Arme, Hals, Kopf, Gesicht, Kiefer, Gesamtüberblick)Anhänge: Muskeln und ihre Bedeutung im Body Reading, spezielle Methoden.

      Body Reading
    • Die Atemformen beim Menschen

      Mit 111 Wahrnehmungsübungen

      Der Mensch kennt zwei Atemformen. Die aktive Ein- und passive Ausatmung oder die passive Ein- und aktive Ausatmung. Die Atemform bestimmt Körperhaltung, Wach- und Schlafrhythmus und welche Sinne bevorzugt werden, sie beeinflusst den Stoffwechsel maßgeblich. In diesem Buch werden die Atemformen nicht nur wissenschaftlich beschrieben, sondern es enthält rund 100 Übungen und Experimente, durch die man das Gelesene unmittelbar erfahren kann. Sie wissen, ob Sie ein Rechts- oder Linkshänder sind, aber wissen Sie auch, ob Sie ein Ein- oder Ausatmer sind? Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die eigene Atemform von entscheidender Bedeutung für Ihr Leben, Ihre Wahrnehmung und Ihren Körper ist. Dies ist das erste Werk, dass die menschlichen Atemformen wissenschaftlich begreifbar und zugleich körperlich erfahrbar macht. Es bietet eine plausible biologische Erklärung für Rechtsund Linkshändigkeit sowie unterschiedliche Tagesaktivitäten und beschreibt die physikalischen Einflussgrößen, die atmendes Leben ermöglicht. Mehr als einhundert Wahrnehmungsübungen ermöglichen eine intensive und direkte persönliche Erfahrung der Theorie.

      Die Atemformen beim Menschen
    • Millionen Menschen gehen heutzutage in ein Fitness-, Sport- oder Gesundheitsstudio. Der Studio-Besuch ist eine wichtige, moderne medizinische Dienstleistung am menschlichen Körper geworden. Doch wie menschlich sind die Angebote in den Studios? Für den Autor ist die momentane Qualität in vielen Fällen unzureichend. Dieser Ratgeber bietet deshalb einen Leitfaden für wichtige Kriterien der menschlichen Bewegung, an denen sich Sportler und Fitnesstreibende orientieren können. Dabei wird neben einen genauen Blick auf die sportwissenschaftlichen Bereiche der Anatomie, Biomechanik, Physiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre auch eine anthropologische Sichtweise beibehalten, in der die menschliche Lebendigkeit im Mittelpunkt steht. Mit Hilfe einer praktischen Anleitung einzelner Module bekommt man die individuelle Möglichkeit, den tatsächlichen Zustand der medizinischen Qualität nachzuvollziehen – die ideale Ergänzung zum Training im Studio und der persönlichen Bewegung im Alltag und beim Sport. Ein fundierter Ratgeber, sowohl für den Einsteiger als auch für den Fortgeschrittenen, für den Praktiker wie für den Theoretiker. Ein Wegweiser für den Mensch in Bewegung.

      Studio-Bewegung
    • Ein einzigartiges Buch, das seinesgleichen sucht. Der Autor verpackt verrückte Erlebnissen in poetische Bonbons. Nicht irgendwo in Hintertupfingen, sondern auf den heiligen Andenbergen, in der argentinischen Pampa und im Dschungel des Amazonas. Ein ehrlicher, aufregender und tiefgründiger Reisebericht über eine der spannendsten Gegenden der Welt: Südamerika. Das Tagebuch erzählt lustige Episoden und transportiert überwältigende Sinneseindrücke – garniert mit sprachlichen Pointen und einer Menge Recherche über die einzelnen Themen. So darf beständig gelacht, geschmunzelt, aber auch geweint werden: über Ausbeutung, Sklavenementalität und aufgezwungene europäische Glaubenssätze. Neben der Beschreibung von großen und kleinen Orten, touristentauglichen Hotspots und gar nicht hotten Spots - die dafür umso interessanter sind -, vereint dieses Buch die Freude der Naturbetrachtung mit der Sozialbeobachtung des Kontinents. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Bild der Menschen und ihrer Werte. Die Verweise auf die Heimat des Autors, das schnöde Deutschland, sind komisch bis absurd und nicht weniger herrlich als die südamerikanische Kraft, über die der Autor staunend berichtet, wenn er Vulkane, Sonnentempel und Pflanzen sprechen lässt. Also los auf die Reise zu Indianerherzen, heiligen Orten, bunten Farben und exotischen Tieren – Verwandlung garantiert!

      Phantastisches Südamerika
    • Man kann nach Südamerika ins indianische Herz fahren, kann die kargen, dennoch grünen Andengebirge auf sich einwirken lassen und von den tausenden Bananenstauden, Maultieren, Inkatrachten und den lächelnden Gesichtern mit den dunklen Magieraugen erzählen. Später daheim mit Diavorführungen vom Machu Pichu, dem Titikakasee und den Kathedralen von Cuzco und Cuenca seine Mitmenschen in den Schlaf wiegen und auf der Haben-Landkarte den südamerikanischen Kontinent abhaken. Kann man machen. Oder man taucht mit offenen Augen und spitzen Ohren ins Leben der Einheimischen ein, lernt die machtpolitischen Strukturen, die auch 500 Jahre nach der Konquista immer noch wirksam sind. Empfindet den nicht endend wollenden Schmerz der Ausbeutung, nicht devot sondern empathisch, und schreit schreibend seine Wut tagebuchartig in Form von Emails in die Heimat. Die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, das stoische Strahlen der Indios, die Kokazeremonien und die verantwortliche Integration der Vergangenheit warten auf ihre Enthüllung. Marco Gerhards hat bedingungslos recherchiert und mutig formuliert: Reiseberichte aus Südamerika mit sozialpolitischer Aktualität, ökologischen Interessen und der naiven Wahrnehmung eines Gringos. In dieser Art und Weise einzigartig – die Grausamkeit sezierend, die Abgründe entdeckend, den Humor nicht verlierend.

      Briefe aus Südamerika