Die Konstruktionslehre ist eine zentrale Disziplin technischer Fächer, die Grundlagen für erfolgreiche Produkte vermittelt. Das Buch behandelt Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente, Antriebstechnik und den Einsatz von Computern in der Konstruktion. Es umfasst Sicherheits-, Ergonomie- und Umweltaspekte und bietet umfangreiche Zusatzmaterialien.
Michael Dambacher Bücher




Die Fachkunde Zerspantechnik vermittelt umfassende Inhalte der Zerspantechnik für Lernende und Lehrende. Sie ist kompetenzorientiert, berücksichtigt aktuelle Normen und Themen wie Industrie 4.0. Die 2. Auflage bietet eine umfassende Überarbeitung und ist ideal für Ausbildung, Meister, Techniker und Ingenieure.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Fertigungsverfahren wie Gießereitechnik, Zerspanungstechnik und additive Fertigung sowie deren Anwendung in der Herstellung von Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien. Zudem werden moderne Mess- und Prüftechniken behandelt, einschließlich geometrischer Messtechnik und 3D-Digitalisierung. Die Inhalte werden durch anschauliche Zeichnungen, Fotos und mikroskopische Aufnahmen ergänzt, um das Verständnis der komplexen Themen zu erleichtern.
Mehrere Jahre nach der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) bei der Stadtverwaltung Stuttgart wurde nach Wegen gesucht, die Nutzanwendung und Qualität dieses betriebswirtschaftlichen Instruments zu verbessern. Die KLR hat sich in den städtischen Ämtern unterschiedlich stark ausgeprägt, was zu variierenden Graden der Nutzanwendung führt. Der Autor hat ein Konzept entwickelt, das die Steigerung der Nutzanwendung sowie die Optimierung der KLR zum Ziel hat. Dabei wurden neue Ansätze, wie die Anwendung eines stadtinternen Marketingmixes, aufgezeigt, um die Projektziele erfolgreich und zeitnah zu erreichen. Besonders interessant ist das Spannungsfeld zwischen traditionellem Verwaltungshandeln und modernen Managementansätzen. Michael Dambacher, geboren am 15. August 1979, studierte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und absolvierte sein Studium als Jahrgangsbester. Er arbeitete von 2004 bis 2008 in der Stadtkämmerei Stuttgart, wo er Ämter in Fragen zur KLR beriet und sich mit der Umstellung des Rechnungswesens auf die kommunale Doppik beschäftigte. Neben einem berufsbegleitenden Studium in „General Management“ an der Steinbeis Hochschule Berlin war er mit der Umsetzung des Sollkonzepts zur KLR-Optimierung betraut. Heute ist er Projektleiter und stadtinterner Berater im Bereich Organisation und Personal der Landeshauptstadt Stuttgart.