Das Bauhaus gilt vielen als Synonym für klassische Moderne, und tatsächlich war kaum eine andere Bewegung in Architektur und Design so stilprägend. Dieses Buch spürt den Themen des Bauhauses in der Gegenwart nach. Sie zeigt 12 der wichtigsten Bauhaus-Gebäude und setzt sie in Beziehung zu zeitgenössischen internationalen Arbeiten.
Gordon Watkinson Bücher
Ein Fotograf, Regisseur und Autor, der sich leidenschaftlich für Urbanismus, Architektur und Design interessiert, mit einem besonderen Fokus auf den Modernismus. Seine Arbeit untersucht die transformative Kraft des Designs und wie es Leben verändern kann. Im Zentrum seines Schaffensprozesses steht die Form, die es ihm ermöglicht, das Zusammenspiel von Ideen, Materialien und Raum zu untersuchen, das jedes Design einzigartig macht. Durch seine Linse taucht er in die inhärenten Kontraste dreidimensionaler Konstruktion ein, wie Masse und Leere, Weite und Intimität sowie das ständige Gleichgewicht von Form und Funktion, und berücksichtigt dabei auch den Einfluss von Technologie auf etablierte Denkweisen.


Scarcely any other movement in architecture and design had such a lasting impact as the Bauhaus; indeed, for many it is synonymous with classic modernism. On the occasion of the institution’s 90th birthday this book traces the themes and the aesthetics of Bauhaus for our time. It shows twelve of the most important works of Bauhaus architecture from 1923-1930 and juxtaposes them with contemporary projects. The sensitive and careful photography by Gordon Watkinson delineate formal and conceptual connections between the classic and the new buildings and thus demonstrate the strong influence that the Bauhaus still exerts today. In this sense, the „House am Horn“ in Weimar by Georg Muche and Adolf Meyer from 1923 corresponds with „House of the Present“ in Munich by Allmann Sattler Wappner Architects (2005). House Tugendhat in Brno by Mies van der Rohe, a masterpiece of modern architecture, challenged traditional concepts of housing – just as the experimental House R 128 in Stuttgart by Werner Sobek (2001) did. And the German Pavilion by Mies van der Rohe in Barcelona from 1929 turns out to be a source of inspiration for the Skywood House in Denham, UK, by Graham Phillips some 70 years later.