Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Malkus

    Standardfälle IPR
    Einführung in das internationale Privatrecht
    Der Zugang zur Plattform des Online-Spieles
    Einkaufskooperationen und Kartellverbot.
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die kartellrechtliche Bewertung von Einkaufskooperationen gemäß Art. 101 Abs. 1 AEUV und deren ökonomische Auswirkungen auf die Nachfragemacht. Sie beleuchtet die Rechtsprechung und die Praxis der Wettbewerbsbehörden und führt eine kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission durch. Basierend auf den Erkenntnissen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung sowie ein Abgrenzungsmodell de lege ferenda entwickelt.

      Einkaufskooperationen und Kartellverbot.
    • Der Zugang zur Plattform des Online-Spieles

      Vertragsschluss, AGB und inhaltliche Ausgestaltung

      Die Arbeit untersucht Massively Multiplayer Online Games (MMOGs) als virtuelle Welten, in denen Spieler durch Avatare interagieren und Abenteuer erleben können. Besonderes Augenmerk liegt auf den bekanntesten Vertretern wie World of Warcraft und Second Life, die unterschiedliche Spielerfahrungen bieten – von Kämpfen gegen Monster bis hin zu sozialer Interaktion und kreativer Gestaltung. Die Analyse beleuchtet die rechtlichen Aspekte dieser Spiele im Kontext des Medien- und Urheberrechts und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und Möglichkeiten innerhalb dieser digitalen Welten.

      Der Zugang zur Plattform des Online-Spieles
    • Nach der positiven Resonanz auf unser Skript „Standardfälle IPR“ haben wir uns entschlossen, die Fälle um eine Einführung in das IPR zu ergänzen.Hierbei war es uns wichtig, auf die relevanten Problemkreise und aktuellen Fragestellungen in der Tiefe einzugehen, die den Studenten einen schnellen Zugang zu der Materie ermöglicht.Neben klassischen Entscheidungen und Grundmustern wird auch auf die neuesten Rechtsänderungen, insbesondere die europäischen Entwicklungen, eingegangen. Zusätzlich geben wir einen Einblick in das internationale Zivilprozessrecht.Dabei wird das Wissen anhand von zahlreichen Fallbeispielen verdeutlicht und durch Wiederholungs- und Vertiefungsfragen gefestigt.

      Einführung in das internationale Privatrecht
    • Die vorliegenden Fälle sind gedacht als Einführung in das Internationale Privatrecht.Die 15 Fälle sind zum einen den „Klassikern des IPR“ – den bekanntesten und für die Ausbildung bedeutsamsten BGH-Entscheidungen – nachgebildet.Zum anderen wurden aktuelle Fälle entworfen, mit deren Hilfe die Neuerungen der Rom I-VO, Rom II-VO und nunmehr auch der Rom III-VO erschlossen werden können.In der zweiten Auflage wurden die Änderungen, welche die Europäisierung des Internationalen Privatrechts mit sich brachte, eingearbeitet. Fall 3 der ersten Auflage hat durch den Federstrich des Gesetzgebers seine Grundlage verloren und wurde daher gestrichen.An seine Stelle treten die neu erstellten Fälle 3 und 4. Sie beruhen auf aktuellen Entscheidungen und behandeln einerseits Änderungen durch die Rom III-VO, andererseits auch klassische Fragen des IPR (talaq, ordre public). Sie sind daher von hoher Klausurrelevanz.In der Zwischenzeit ist auch unser Skript „Einführung in das IPR“ erschienen. Auf dieses wird an geeigneten Stellen verwiesen.

      Standardfälle IPR