Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Veronika Schuchter

    Wahnsinn und Weiblichkeit
    Textherrschaft
    • Textherrschaft

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Rolle des Opfers, der Heldin und der Täterin in Literatur und Film. Es handelt sich dabei um geschlechtlich codierte, diskursiv hergestellte und daher historisch variable Rollen, deren Definition untrennbar verbunden ist mit dem Diskurs der Herrschaft. Alle drei können als Subjektpositionen im Diskurs beschrieben werden, ihre Verortung lässt Rückschlüsse auf das dahinterstehende Herrschaftssystem zu. Es reicht jedoch nicht, diegetische und nicht-diegetische Herrschaftsdiskurse abzugleichen, sondern der Text selbst muss als Herrschaftsdiskurs analysiert werden, der zwischen diese beiden Ebenen geschaltet ist. Hier herrschen eigene Regeln, die über den Begriff der Textherrschaft erschlossen werden sollen. Anhand der Verortung der narrativen Trias von Täterschaft, Opfer und Heldentum im Diskurs, lassen sich die Linien eines fiktiven Herrschaftssystems nachzeichnen. Diese fiktionale normative Ordnung ist wiederum angesiedelt im Textdiskurs, der sich abermals als System herrschaftlicher Operationen beschreibbar zeigt. Nur eine davon ist die Intention des Autors. Über die Analyse der Textherrschaft lässt sich feststellen, ob die Bewertung einer literarischen Figur, als einer bestimmten Rolle entsprechend, sich aus dem Text selbst ergibt oder ob es sich um Zuschreibungen von außen handelt, die das Werteverständnis des Lesers spiegeln und nicht jenes des im Text als Norm fungierenden Systems.

      Textherrschaft
    • Wahnsinn und Weiblichkeit

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Shakespeares Ophelia und Lady Macbeth, Medea, die rasende Kindsmörderin der griechischen Mythologie, Goethes Gretchen und Schnitzlers Fräulein Else – die Literatur ist voller weiblicher Wahnsinnsfiguren. Von Foucault wurde der Wahnsinn als Instrument der Ausgrenzung und Wahrung der Diskurshoheit entlarvt. Die spezielle Situation der weiblichen Wahnsinnigen ging dabei unter. Eine Konzentration auf die wahnsinnige Frau ist aber gerade deshalb besonders ergiebig, weil die Frau durch alle Epochen hindurch, die unterdrückte Stellung einnimmt, zur Wahnsinnigen gestempelt wird oder mit Wahnsinn reagiert; ein Prozess, welcher sich in der Literatur spiegelt. Veronika Schuchter untersucht, wie die Figur der Wahnsinnigen in der Literatur funktionalisiert wird und welche Stereotype dabei zum Tragen kommen. Die femme fragile und die femme fatale sind hier die prototypischen weiblichen Wahnsinnsfiguren. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Individualisierungstendenzen, welche die Wahnsinnige in ihrer Einzigartigkeit und Isoliertheit darstellen, wodurch das Stereotyp gebrochen und das Bild der Wahnsinnigen facettenreicher wird. Ausgehend von Shakespeares berühmten Figuren Ophelia und Lady Macbeth, wird die Verbindung der beiden Motive über Henrik Ibsens Nora oder Ein Puppenheim, Arthur Schnitzlers Fräulein Else, Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus bis zu Helmut Kraussers Schmerznovelle verfolgt.

      Wahnsinn und Weiblichkeit