Die Geschichte der Kreuzzüge vom Mittelalter bis zur Gegenwart Kaum ein Phänomen des Mittelalters ist so bekannt, so reich an Legenden wie die Kreuzzüge. Dass die Idee des Heiligen Krieges sich nicht nur auf die Rückeroberung Jerusalems beschränkte, sondern auch als politisches Instrument diente, um gegen unbotmäßige Christen und andere Gegner des Papsttums vorzugehen, zeigt Jonathan Phillips in seiner neuen, umfassenden Geschichte der Kreuzzüge. Anhand einer Fülle an zeitgenössischen Quellen lässt er die zentralen Figuren dieser Epoche lebendig werden und berichtet von gottesfürchtigen Kriegern, die meist in blutigen Auseinandersetzungen aufeinandertrafen. Nur manchmal gelang es, durch Verhandlungen und friedlichen Austausch beide Kulturen, die muslimische wie die christliche, zu bereichern. Nicht zuletzt zieht Phillips Parallelen zur Gegenwart, in der die Kreuzzugsidee nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wieder ungeahnte Brisanz erlangt hat.
Jonathan P. Phillips Reihenfolge der Bücher
Jonathan Phillips ist ein führender Historiker mit Spezialisierung auf die Kreuzzüge und lehrt an der Royal Holloway, University of London. Seine Forschung untersucht akribisch die komplexen Verbindungen zwischen dem lateinischen Osten und dem Westen während dieser entscheidenden historischen Periode. Er analysiert kritisch die treibenden Kräfte, Schlüsselereignisse und bleibenden Auswirkungen der Kreuzzüge und vermittelt den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Bedeutung. Phillips ist ein anerkannter Experte, der regelmäßig seine Erkenntnisse in Fachartikeln und öffentlichen Medien teilt.






- 2011