Die 2. Auflage der im Jahr 2009 veröffentlichten Arbeit ist aktualisiert und ergänzt worden. Zwischenzeitlich haben rechtliche und ökonomische Entwicklungen stattgefunden die nun aufgenommen und erörtert werden. Unverändert zur 1. Auflage machen die KMU gut 99 % aller Unternehmen aus. Jährlich ergeben sich rund 15'000 bis 20'000 Nachfolgefälle. Zielsetzung dieses Werks ist, die entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte darzustellen. Es richtet sich gleichermassen an Praktiker, wie Rechtsanwälte und Juristen, Unternehmens- und Steuerberater, Treuhänder, Banken und interessierte Unternehmer/-innen sowie an Studierende. Teil I führt in die Grundstrukturen der Unternehmensnachfolge ein und gibt der Unternehmensbewertung und den damit zusammenhängenden steuerlichen Wirkungen ein entsprechendes Gewicht. Teil II systematisiert die Unternehmensnachfolge nach Arten und Formen und widmet sich den steuerlichen Aspekten der die Unternehmensnachfolge vorbereitenden Massnahmen, wobei den Unternehmensumstrukturierungen ein grösserer Raum gegeben wird. Teil III befasst sich mit den steuerlichen Wirkungen der Übertragungsphasen, unterteilt nach Rechtsformen und jeweils dargestellt aus der Sicht von Übergeber und Übernehmer. Die steuerlichen Betrachtungen erfolgen unter Berücksichtigung der direkten Bundessteuer, der Mehrwertsteuer und der direkten Steuern der Kantone Aargau mit dualistischem und Zürich mit monistischem Grundstückgewinnsteuersystem, stellvertretend für die direkten Steuern aller Kantone. Angereichert werden die Ausführungen durch mannigfaltige Beispiele und Darstellungen.
Giorgio Meier Mazzucato Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2016
Dieses Übungsbuch enthält in thematisch analoger Ergänzung zum Buch «Steuern Schweiz» zahlreiche Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge. Die Gliederung der Kapitel ist in beiden Bänden identisch, was ein bequemes Arbeiten mit ihnen ermöglicht und das praxisorientierte Studium des behandelten Stoffes erleichtert. Die verschiedenen Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge orientieren sich oftmals an konkreten Fällen, die mit entsprechenden Verweisen versehen von den Gerichtsinstanzen des Bundes oder der Kantone entschieden worden sind. Ergänzt wird das Buch mit einer CD, welche folgende Berechnungstools in Excel enthält: Beteiligungsabzug JP ab 2015 · Beteiligungssteuerwert Holdinggesellschaft ab 2015 · Beteiligungssteuerwert Immobiliengesellschaft ab 2015 · Beteiligungssteuerwert operatives Kapitalunternehmen ab 2015 · Durschnitts- und Grenzsteuersatz Einkommen dBSt und AG ab 2015 · Finanzstatistik Staat 2012 · Fromer-Formel ab 2015 · Spartenrechnung reduzierte Dividendenbesteuerung GV ab 2015 · Spartenrechnung Verwaltungsgesellschaften ab 2015 · Steuerberechnung ErbSchSt AG ab 2015 · Steuerberechnung GGSt AG ab 2015 · Steuerberechnung GGSt ZH ab 2015 · Steuerberechnung JP AG ab 2015 · Steuerberechnung JP ZH ab 2015 · Umsatzbestimmung MWST ab 2015 · Veranlagungsprüfung NP ab 2015 · Vermögensvergleich ab 2015 · Zinsen auf verdecktem Eigenkapital ab 2015
- 2015
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen des schweizerischen Steuersystems und der wichtigsten Steuerarten. Es dient als Einstieg in das komplexe Feld des schweizerischen Steuerrechts und der finanziellen Steuerlehre, insbesondere in den Bereichen direkte und indirekte Steuern sowie interkantonales und internationales Steuerrecht. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, um steuerliche Zusammenhänge und Probleme zu erkennen, zu beurteilen und erste Lösungsansätze zu entwickeln. Das Buch ist methodisch gegliedert und erleichtert den Lesern den Zugang zur Materie. Es besteht aus drei Hauptteilen: Teil I bietet einen Überblick über das schweizerische Steuersystem, erklärt wesentliche Begriffe und zeigt Zusammenhänge auf. Teil II vertieft das materielle Steuerrecht der wichtigsten direkten und indirekten Steuern des Bundes und der Kantone und behandelt die Besteuerung natürlicher und juristischer Personen. Teil III thematisiert das steuerliche Verfahrensrecht, einschließlich Veranlagungs- und Rechtsmittelverfahren sowie Nach- und Strafsteuern. Zusätzlich enthält das Buch eine CD mit Excel-Berechnungstools, die verschiedene steuerliche Aspekte abdecken, darunter Beteiligungsabzüge, Steuerberechnungen und Umsatzbestimmungen, um die im Buch behandelten Themen zu unterstützen.
- 2009
Entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte
- 664 Seiten
- 24 Lesestunden
Die KMU machen gut 99 % aller Unternehmen aus. Jährlich ergeben sich rund 15'000 bis 20'000 Nachfolgefälle. Zielsetzung dieses Werks ist, die entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte darzustellen. Es richtet sich gleichermassen an Praktiker, wie Rechtsanwälte und Juristen, Unternehmens- und Steuerberater, Treuhänder, Banken und interessierte Unternehmer/-innen sowie an Studierende. Teil I führt in die Grundstrukturen der Unternehmensnachfolge ein und gibt der Unternehmensbewertung und den damit zusammenhängenden steuerlichen Wirkungen ein entsprechendes Gewicht. Teil II systematisiert die Unternehmensnachfolge nach Arten und Formen und widmet sich den steuerlichen Aspekten der die Unternehmensnachfolge vorbereitenden Massnahmen, wobei den Unternehmensumstrukturierungen ein grösserer Raum gegeben wird. Teil III befasst sich mit den steuerlichen Wirkungen der Übertragungsphasen, unterteilt nach Rechtsformen und jeweils dargestellt aus der Sicht von Übergeber und Übernehmer. Die steuerlichen Betrachtungen erfolgen unter Berücksichtigung der direkten Bundessteuer, der Mehrwertsteuer und der direkten Steuern der Kantone Aargau mit dualistischem und Zürich mit monistischem Grundstückgewinnsteuersystem, stellvertretend für die direkten Steuern aller Kantone. Angereichert werden die Ausführungen durch mannigfaltige Beispiele und Darstellungen.