Wassily Kandinsky war ein visionärer Künstler, der traditionelle künstlerische Konventionen mit seinem bahnbrechenden Ansatz zur Abstraktion in Frage stellte. Sein Werk zeugt von einem tiefen Interesse an den spirituellen und emotionalen Qualitäten von Farbe und Form, die er jenseits der gegenständlichen Darstellung auszudrücken suchte. Durch seine theoretischen Schriften und seine Malerei erforschte er das Potenzial der Kunst, starke innere Reaktionen beim Betrachter hervorzurufen. Sein lebenslanges Engagement, die Grenzen des visuellen Ausdrucks zu erweitern, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der modernen Kunst.
Rund 120 Gemälde, Aquarelle und Farbholzschnitte, die Kandinsky in der Zeit von 1900 bis 1910 geschaffen hat, werden in diesem Katalog präsentiert. Die Mehrzahl der Gemälde ist zum erstenmal veröffentlicht.
Der russische Maler Wassily Kandinsky (1866-1944) gilt als einer der Ersten, die sich auf das Feld der abstrakten Kunst gewagt haben. Trotz negativer Reaktionen einiger Kollegen bestand er darauf, sein Innenleben mithilfe der Abstraktion darzustellen. Dazu entfernte er sich immer mehr von einer Malerei, die als gegenständlich bezeichnet werden kann, was in seinem einzigartigen Gebrauch von Form und Farbe resultierte. Obwohl seine Werke zunächst heftiger Kritik ausgesetzt waren, würden sie sich schließlich als wegweisend erweisen.
Wassily Kandinsky (1866–1944) ist einer der wichtigsten Wegbereiter der abstrakten Kunst. In Moskau geboren, entschied er sich nach abgeschlossenem Jurastudium für die Malerei und ging 1896 nach München, um u. a. an der dortigen Kunstakademie zu studieren. Schauplätze der rasanten Entwicklung seines künstlerischen Werks waren München und Murnau, wo er seit 1908 mit Gabriele Münter lebte und arbeitete. Im Kreis der gemeinsamen Freunde – Marc, Jawlensky, Kubin und Macke – nahm die Idee einer eigenen progressiven Künstlergruppe Gestalt an, die, 1911 gegründet, unter dem Namen „Der Blaue Reiter“ Kunstgeschichte schreiben sollte. Im selben Jahr erschien auch sein überaus einflussreiches Buch Über das Geistige in der Kunst. Damit waren die Weichen für Kandinskys späteren Ruhm gestellt.
1912 brachten die Künstler Wassily Kandinsky und Franz Marc im Piper Verlag die bedeutendste Programmschrift für die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts heraus: den Almanach "Der Blaue Reiter". Er beeinflußte die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland und im übrigen Europa ganz entscheidend.§§Diese Ausgabe bietet den vollständigen, unveränderten Originaltext und sämtliche Abbildungen sowie einen dokumentarischen Anhang.
After a long and intensive preparation, Wassily Kandinsky frees a work of art with its own expression and timbre. Wassily Kandinsky started a new art movement that was adopted by other painters, ensuring the survival of abstract art.
In seinem programmatischen Text «Punkt und Linie zu Fläche» erarbeitet Wassily Kandinsky Möglichkeiten des grafischen Zeichens abseits einer beschreibenden Funktion.
Kandinskys «Über das Geistige in der Kunst» – ein Klassiker der Kunsttheorie! Die 1911 erschienene Schrift «Über das Geistige in der Kunst» war für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung. Die 1912 rasch neu gesetzte Auflage enthielt zahlreiche Fehler, die weder Kandinsky noch der Verlag bemerkten und die über alle Neuauflagen hinweg bis heute unberichtigt blieben. Die im Benteli Verlag erstmals 1952 erschienene Ausgabe wurde nun durch Jelena Hahl-Fontaine vollständig überarbeitet.