Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cornelia Peters

    Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen
    Frauendarstellungen in Peter Handkes Erzählungen "Wunschloses Unglück" und "Die linkshändige Frau"
    Sprache und Geschlecht - Beurteilungen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens
    Wie gegenwartsrelevant ist Adalbert Stifters "Brigitta"?
    Frauendarstellungen im Prosawerk Erich Kästners
    Frauendarstellungen in ausgewählten Romanen der Schriftstellerin Marilyn French
    • 2012

      Dynamische Urbanisierungs- und Transformationsprozesse haben neue Phänomene in stadträumlichen Realitäten hervorgebracht. Während die Qualifizierung suburbaner Freiräume ein häufig genanntes Ziel in Planung, Politik und Wissenschaft ist, wurde die Umsetzung dieser Ziele in der Praxis bisher wenig erforscht. Die Forschungsarbeit geht von der Annahme aus, dass Transformationsprozesse durch eine offensive, entwicklungs- und umsetzungsorientierte Strategie gesteuert werden können. Anhand der geplanten Freiraumnetzwerke ‚RegioGrün’ und ‚Grünes C’ in der Region Köln/Bonn wird untersucht, unter welchen Bedingungen Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume langfristig erfolgreich sein können. Hierbei werden sowohl fördernde als auch hemmende Prozesswirkungen identifiziert und die Qualität der Prozess- und Projektziele analysiert. Diese werden im Kontext aktueller Entwicklungstrends, insbesondere dem ‚Perspektivenwandel auf Landschaft’, betrachtet. Der handlungs- und wirkungsorientierte Forschungsansatz basiert auf einem umfassenden Qualifizierungsbegriff: Neben der materiellen ‚In-Wertsetzung’ des räumlichen Gegenstands wird auch der Prozess selbst, einschließlich seiner Ergebnisse, Wirkungen und der agierenden Akteure mit ihren Wahrnehmungen und Verhaltensmustern, einbezogen.

      Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen
    • 2009

      Das Handbuch zum Laufbahnrecht des Bundes hilft praxisbezogen, die Reform des Laufbahnrechts zu verstehen und anzuwenden. Es verbindet das Bundesbeamtengesetz in seiner Neufassung durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz mit der vollständig neuen Bundeslaufbahnverordnung. Themenbezogen führt es Sie durch die unterschiedlichen laufbahnrechtlichen Aspekte und gibt einen systematischen Überblick. Die Thematik kann anhand konkreter Fragestellungen punktuell aber auch ganzheitlich schnell erschlossen werden.

      Handbuch zum Laufbahnrecht des Bundes
    • 2007

      Der Roman von Marilyn French, der 1977 erschien, sorgte für Aufsehen und spaltete die Meinungen der Kritiker. Er wird als ein bedeutendes Werk beschrieben, das sowohl als „monströses Frauenbuch“ als auch als „üppiger Saftschinken“ charakterisiert wird. Die Geschichte thematisiert komplexe Geschlechterverhältnisse und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Leserinnen und Leser. Das Buch erreichte schnell Bestsellerstatus und wurde in über 20 Sprachen übersetzt, was seinen internationalen Erfolg unterstreicht. Kritiken aus namhaften Medien belegen die kontroverse Rezeption.

      Frauendarstellungen in ausgewählten Romanen der Schriftstellerin Marilyn French
    • 2007

      Erich Kästner ist eine prägende Figur der deutschen Literatur, dessen Werke von humorvollen Unterhaltungsromanen bis hin zu einprägsamen Epigrammen reichen. Seine Kinderbücher erfreuen sich großer Beliebtheit und werden von Erziehern geschätzt. Kästners Naturlyrik und Kabaretttexte fanden besonders in der Nachkriegszeit ein breites Publikum. Anlässlich seines hundertsten Geburtstags im Jahr 1999 wurden zahlreiche Veranstaltungen und Neuverfilmungen seiner Werke organisiert, die seine ungebrochene Popularität unterstreichen und seine zeitlosen Themen neu aufleben lassen.

      Frauendarstellungen im Prosawerk Erich Kästners
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Einflussnahme der Prosa von Adalbert Stifter auf Jugendliche in den 1990er Jahren. Dabei wird analysiert, wie Stifters literarische Themen und Stilmittel bei dieser Zielgruppe resonieren und welche Bedeutung sie in einem modernen Kontext haben. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen historischen literarischen Strömungen und der Rezeption durch junge Leser und bietet einen Einblick in die Relevanz klassischer Literatur für die Gegenwart.

      Wie gegenwartsrelevant ist Adalbert Stifters "Brigitta"?
    • 2007

      Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Sprache und beleuchtet dabei grundlegende Erkenntnisse über das Zusammenleben von Frauen und Männern in der Gesellschaft. Sie basiert auf soziolinguistischen Aspekten und bietet eine fundierte Analyse, die durch die Note 1,7 an der Universität Koblenz-Landau gewürdigt wurde. Die Thematik wird im Kontext der Germanistik und Linguistik behandelt, was die Relevanz der Geschlechterforschung in der Sprachwissenschaft unterstreicht.

      Sprache und Geschlecht - Beurteilungen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen realen Ereignissen und der fiktiven Welt in den Werken von Peter Handke. Sie analysiert, wie Handke seine Schreibmotivation aus persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Beobachtungen schöpft. Dabei wird auf die literarischen Techniken eingegangen, die Handke nutzt, um Realität und Fiktion miteinander zu verweben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Themen und Stilmittel, die Handkes literarisches Schaffen prägen.

      Frauendarstellungen in Peter Handkes Erzählungen "Wunschloses Unglück" und "Die linkshändige Frau"