4 Geschichten: Erinnerungen der dänischen Dichterin an Menschen und Tiere, Landschaften und Jagden in Afrika (1914-31).
Karen Blixen Bücher
Karen Blixen war eine Geschichtenerzählerin im traditionellen, mündlichen Sinne. Ihre Werke verbinden auf gekonnte Weise übernatürliche Elemente, Ästhetizismus und erotische Untertöne mit einer aristokratischen Weltsicht. Inspiriert von einer Fülle von Quellen, darunter die Bibel, Tausendundeine Nacht, Homer und die isländischen Sagas, schuf sie Erzählungen, die die Tiefen der menschlichen Erfahrung ergründen. Ihre einzigartige Stimme und literarische Kunstfertigkeit fesseln die Leser bis heute und bieten eine zeitlose Perspektive auf das Erzählen und das Leben.







Graf Augustus Schimmelmann, ein junger dänischer Edelmann mit schwermütiger Veranlagung, schreibt an einem schönen Maiabend des Jahres 1823 in einer Osteria nahe Pisa einen Brief an einen Freund, nachdem er seine eifersüchtige Ehefrau verlassen musste. Durch den Unfall einer Kutsche, bei dem er zu Hilfe eilt, wird er in seinen Gedanken unterbrochen. Es entfaltet sich um ihn herum ein Verwirrspiel zwischen annullierten Ehen, gescheiterten Duellen und kunstvollem Marionettentheater Junge Männer entpuppen sich als geflohene Damen und hinter einem Talisman versteckt sich ein Geheimnis … Diese Erzählung, von Tania Blixen in schwierigen Jahren in Kenia konzipiert, versammelt alle ihre Themen und erzählerischen Tricks. Hoch modern werden alte Ordnungen, vor allem die männlichen, schwungvoll hinweggefegt. Nicht nur die Figuren, auch die Leser werden ein ums andere Mal in die Irre geführt. Am Ende aber schließt sich der Reigen und es findet zusammen, was zusammen gehört, während der Graf endlich Pisa erreicht, um sich dort erst einmal ausgiebig zu amüsieren.
Eine ungewöhnliche Frau zieht Bilanz: „Mottos meines Lebens“ ist die erste Sammlung von Tania Blixens Betrachtungen aus drei Jahrzehnten. In einem neuen, facettenreichen Bild entwerfen sie die gedankliche Welt dieser großen Erzählerin, deren Erinnerungen an Afrika als Buch und Film ein Millionenpublikum erreichten.
Briefe aus Afrika
- 558 Seiten
- 20 Lesestunden
Als Erzählerin unter dem Namen Karen Blixen, Tania Blixen und Isak Dinesen bekannt, wurde Tania Blixen 1885 in Dänemark geboren. Sie studierte in Kopenhagen, Paris und Rom Malerei. Nach der Heirat mit dem schwedischen Baron Bror Blixen siedelte sie 1914 nach Kenia über, wo das Ehepaar eine Kaffeefarm übernahm. Nach ihre Scheidung 1921 führte sie die Farm alleine, ehe sie 1931 zurück in ihre Heimat kehrte und Schriftstellerin wurde. 1962 starb sie auf dem elterlichem Hof in Rungstedlung.
Ehrengard. Die Geschichte einer Verführung
- 129 Seiten
- 5 Lesestunden
Eine kunstvoll komponierte Geschichte aus einem deutschen Zwergstaat (im 19. Jh.), in der es um einen zu früh geborenen Thronfolger und um die raffiniert inszenierte Verführung einer tugendhaften Hofdame geht. Heiter-ironisches Lesevergnügen.
Karneval. Erzählungen aus dem Nachlaß
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Band "Karneval" präsentiert das gesamte erzählerische Werk von Tania Blixen auf Deutsch. Die fünf Erzählungen verdeutlichen die Entwicklung und poetische Ausdruckskraft der "aristokratischen Scheherezade des Nordens".
„Eine kleine Kostbarkeit — eine Lektüre, wie man sie selten findet.“- Stuttgarter ZeitungTania Blixen, geboren 1885 auf dem alten Familienbesitz Rungstedlund in Dänemark, siedelte mit ihrem Mann Baron Bror Blixen 1914 nach Kenia über, wo sie beide eine Kaffeefarm übernahmen. Weltberühmt wurde ihr großer Roman „Out of Africa“.Die Erzählung wurde dem Band „Schicksalsanekdoten“ entnommen.
Eine berührende Liebesgeschichte zwischen Phantasie und Wirklichkeit Der reiche Kaufmann Clay kennt lange Zeit nur eine Lektüre, die seiner Kontobücher. Bis er sich der 'unsterblichen Geschichte' erinnert, die Seeleute seit Jahrhunderten erzählen: Ein alter Mann 'kauft' einen jungen, der an seiner Statt einen Nachkommen zeugen soll. Clay will die phantastische Episode um jeden Preis zum Leben erwecken - doch in der von ihm inszenierten Liebesnacht geschieht Überraschendes. Auf anmutige Weise erzählt Tania Blixen (1885-1962), die 'Scheherezade des Nordens', vom Scheitern der vermeintlich unumschränkten Macht des Geldes an wahrer Liebe. Ihre märchenhafte Geschichte ist zugleich ein berührendes Gleichnis über die Unsterblichkeit der Poesie.