TikTok-Aktivismus
Politischer Protest mit kurzen Videos
Die weltweit erfolgreiche Kurzvideo-Plattform TikTok hat sich schnell zu einem einflussreichen politischen Medium entwickelt, insbesondere für die Generation Z. Die Verbreitung von TikTok-Videos erfolgt nicht primär durch große Follower-Zahlen, sondern richtet sich an eine Vielzahl unbekannter Nutzer*innen, basierend auf deren Interessen und Nutzungsverhalten. Die einfach zu verwendenden Templates und die multimodale Struktur der Clips ermöglichen es Creators, komplexe Themen durch Text, Bild, Grafiken, Musik und Kommentare zu bearbeiten. Jugendliche nutzen die App nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch für sozialen und politischen Aktivismus. Sie adaptieren die Plattformfunktionen, die ursprünglich der Unterhaltung dienten, für Aufklärung und Protest. Funktionen wie Videoantworten, Duette, Remixe und Challenges werden genutzt, um aktivierende Kurzvideos zu erstellen, die dennoch die spielerische Ästhetik von TikTok bewahren. Die Autor*innen untersuchen diesen politischen Protest mit Video-Memes anhand verschiedener Fallstudien. Sie analysieren die Rolle von TikTok im Kontext des Nahostkonflikts, die Selbstermächtigung jüdischer TikTok-Nutzer gegen Antisemitismus, sowie den Einsatz der Plattform durch iranische Frauen im Kampf gegen Kopftuchzwang und staatliche Repression, und beleuchten Formen des Klimaaktivismus.
