Marketa Spiritova Bücher



Wie veralltäglichen die populären Kulturen Nationales und Nationalismus? Wie durchdringen sich Unterhaltung, Vergnügung und das Nationale im Alltag und welche Bedeutungsverschiebungen, Resonanzräume und Medienpraxen entstehen so? In sechzehn Beiträgen durchdringt dieser Tagungsband das oft mythisch-vage und emotionale Verhältnis von Populärkultur und Nationalem mit konkreten Fallstudien. Der Blick liegt auf der herausragenden Rolle der Unterhaltungs- und Vergnügungskulturen als Schnittstelle zwischen nationalen Makropolitiken und den (vor-)politischen Alltagspraxen breiter Bevölkerungsteile. Theoretische Überlegungen zu Populärkultur, Nation und Nationalismus bilden den Rahmen für diesen Zugang, der zugleich einen Überblick über aktuelle empirisch-kulturwissenschaftliche und europäisch-ethnologische Positionen zum Thema bietet.
Hexenjagd in der Tschechoslowakei
- 385 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Niederschlagung des Prager Fruhlings 1968 bedeutete fur viele tschechische Intellektuelle einen tiefgreifenden Umbruch in ihrem Leben. Sie wurden als Klassenfeinde und politisch unzuverlassige Subjekte stigmatisiert und oft mit Berufs- und Publikationsverbot belegt. Welche Praktiken und Strategien entwickelten die Betroffenen, um diese Situation intellektuell und existenziell zu bewaltigen? Welche alternativen Lebensentwurfe waren im realsozialistischen Alltag uberhaupt moglich? Und wie werden die biographischen Bruche heute erinnert und gedeutet? Mit der Beantwortung dieser Fragen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zum Verstandnis der Alltagskultur von Intellektuellen und zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Tschechien.