Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Wolff-Powęska

    1. Jänner 1941
    Memory as burden and liberation
    World War II and two occupations
    Nachbarn auf Distanz
    Das zweite Gesicht
    Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur
    Polen in Deutschland
    • Dieses Buch ist ein Versuch des Entgegenkommens und der Aufnahme eines Dialogs der Erinnerungen. Es geht dabei um die Menschen, die seit Jahrhunderten auf polnischem Boden gelebt hatten, die zur Schatzkammer der polnischen Kultur einen gewaltigen Beitrag geleistet hatten und die die deutsche Besatzungsmacht vernichtet hatte. Es ist eine kritische Abrechnung mit der Geschichte der polnisch-jüdischen Beziehungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und nach dessen Ende, mit der polnischen Politik gegenüber dem Holocaust und mit der Erinnerung an diesen. Die Autoren vertreten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen; sie stellen die Evolution der Erinnerungskultur der Polen dar und führen die Leser durch die Zeit der Existenz der Volksrepublik Polen (1945-1989) sowie des demokratischen Polen seit 1990. In diesem Buch begegnen sich erfahrene Autoren und Vertreter der jungen Generation, die sich mit dem Problem der Schuld, ihrer Verdrängung und der Ausfüllung der weißen Flecken der Geschichte auseinandersetzen und eine eigene Sprache für die Interpretation der Vergangenheit suchen. Sie analysieren die verschiedenen Träger der Erinnerung an die Juden (u. a. Museen, Filme und die schöne Literatur). Das Buch setzt ein Zeichen für eine neue Empfindsamkeit für die Vergangenheit und deren Bedeutung für das Verständnis der Gegenwart.

      Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur
    • Anna leidet schon ihr Leben lang unter Neurodermitis und Asthma, schließlich unter extremen Nahrungsmittelallergien. Immer wieder entzündet sich die Haut vor allem im Gesicht, trocknet aus, platzt auf ═ oft genug erkennt sie sich selbst nicht mehr. Als auch eine Cortisonbehandlung nicht mehr hilft, bekämpft sie entschieden die Ursachen ihrer Erkrankung. Es ist eine weite Reise in die Tiefen ihrer Seele, sie ist mühsam, schmerzhaft, manchmal abenteuerlich. Doch heute hat sie es geschafft: Sie hat endlich die Methoden gefunden, die wirklich helfen. Auch bei ihren Kindern. Stellvertretend für fast sechs Millionen Betroffene allein in Deutschland erzählt Anna Wolff von Behandlungsfehlern, medizinischen Irrwegen, Mythen und Legenden.

      Das zweite Gesicht
    • Nachbarn auf Distanz

      Polen und Deutsche 1998-2004

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Deutsche und polnische Forscher analysieren die deutsch-polnischen Beziehungen seit dem Regierungswechsel in Berlin 1998 bis zum Beitritt Polens zur Europäischen Union. Diese Zeitspanne stellt einen epochalen Wendepunkt für beide Staaten dar, nicht nur auf bilateraler Ebene, sondern auch im europäischen Kontext. Polens NATO- und EU-Mitgliedschaft bringt erstmals beide Länder in dieselben Bündnisstrukturen und fördert gemeinsame Werte und Ziele. Dennoch haben internationale Ereignisse unterschiedliche Prioritäten in der Außen- und Sicherheitspolitik hervorgebracht. Zudem führen innere Probleme in beiden Ländern dazu, dass nach einer Anfangsphase des Aufbaus von „guter Nachbarschaft“ nun die anspruchsvollere Phase der Umsetzung einer „Interessengemeinschaft“ beginnt. Trotz unterschiedlicher Perspektiven auf die aktuelle Realität teilen die Autoren die grundlegende Sorge, dass gegenseitige Loyalität und vertrauensvolle Zusammenarbeit die Basis für die bilateralen Beziehungen im europäischen Rahmen bilden müssen.

      Nachbarn auf Distanz
    • World War II and two occupations

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This anthology presents the work of several authors from different academic disciplines. Film and literature experts, sociologists, historians and theatrologists analyse the Polish memory of the Nazi and Stalinist occupations, which are key components of Polish collective identity. Before the political turn of 1989, the memory of World War II was strictly controlled by the state. The elements of memory related to the Soviet occupation were eradicated, as well as any other elements that did not fit the official narrative about the war. Unblocking the hitherto limited public discourse resulted in the process of filling the blank pages of history and the development of different and frequently conflicting communities of memory.

      World War II and two occupations
    • Memory as burden and liberation

      Germans and their Nazi Past (1945–2010)

      • 419 Seiten
      • 15 Lesestunden

      This book examines both the obvious and less obvious ways in which Germans struggle with their Nazi past. The main intention, which leads through a thick of actors, issues, institutions, events and phenomena, is a reflection upon the reasons for which German reckoning with the past turned out to be a process full of contradictions; a bumpy road rippled with political, intellectual and moral mines. This intention is accompanied by the question about the specific character of German collective memory in relation to the helplessness and moral condition of a person defending himself/herself and his/her nation in the face of unimaginable evil.--Publisher's description

      Memory as burden and liberation
    • Co sprawiło, że w kraju, w którym na ogół autorytety są kwestionowane Anna Wolff-Powęska jest jedną z nielicznych osób, których sądy i opinie przyjmowane są z atencją? Autorka nie oskarża i nie wyrokuje. Nie występuje w todze prokuratora ani sędziego. Mnoży wątpliwości i skłania do myślenia. Ostrzega przed manipulowaniem historyczną prawdą. W swoich publikacjach śledzi przeobrażenia świadomości społecznej Polaków i Niemców, które traktuje jako dynamiczny proces. Opowiada się za tym, co zbliża i łączy, ale widzi też to, co dzieli i różni. Nawołuje, by nie pouczać sąsiadów, bo uczciwy dialog nakazuje, by jego uczestnicy wzajemnie się szanowali. Przestrzega też przed kreowaniem wizerunku wroga, co w Polsce jest wyrazem niezrozumienia globalnych procesów. I wreszcie namawia do tego, by postrzegania Niemców nie było oskarżeniem, lecz próbą poznania naszego sąsiada "pod specjalnym nadzorem".

      Polacy-Niemcy