Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Conor Woodman

    21. März 1974

    Dieser Autor ist bekannt für seine wagemutige und tiefgehende Reportage, die den Leser in die dunkelsten Winkel der Weltwirtschaft entführt. Durch die Untersuchung illegaler Märkte und der Geschichten der Menschen, die sie antreiben, deckt er die komplexen Zusammenhänge zwischen lokaler Korruption und internationalen Finanzströmen auf. Seine Arbeit konzentriert sich auf gewöhnliche Menschen am unteren Ende der Lieferkette und wie sie unter den Bedingungen überleben, von denen die Weltwirtschaft abhängt. Der Stil des Autors ist direkt und fesselnd, was ihn zu einem bedeutenden Erzähler zeitgenössischer sozialer und wirtschaftlicher Probleme macht.

    Sharks
    The Adventure Capitalist
    Unfair trade : the shocking truth behind 'ethical' business
    Call to Kill
    Survive to Fight
    Bazar statt Börse
    • 2009

      Conor Woodman, Analyst in einem großen amerikanischen Unternehmen in der Londoner City, führt ein Leben, von dem viele träumen: glänzende Karrierechancen, üppiges Gehalt, großzügiges Apartment. Doch die sterile Welt der modernen Finanzzentren stößt ihn immer mehr ab - und so bricht er auf zu einer Weltreise, die gleichzeitig ein atemberaubendes Selbstexperiment ist. Conor Woodman, der gewohnt ist, vom Computer aus Millionenbeträge auf Knopfdruck zu verschieben, tritt an gegen die gewieftesten Händler in aller Welt: Teppichhändler in Marokko, Kameltreiber im Sudan und Pferdehändler in Kirgisien. Er handelt mit Kaffee in Sambia, Jade in China und Rotwein in Südafrika. Die Regeln sind klar: Um seine Reise zu finanzieren, muss er genauso geschickt handeln wie die Einheimischen. Dazu muss er in kürzester Zeit die gerissenen Tricks der Händler durchschauen, die ihn mit herzzerreißenden Geschichten zum Kauf verführen wollen, und darf sich nicht von windigen Geschäftemachern herunterhandeln lassen. Sechs Monate später kehrt Conor Woodman zurück: mit einer Menge Geld, vielen neuen Freunden und interessanten Erfahrungen, wie die Wirtschaft wirklich funktioniert.

      Bazar statt Börse