Engelbert Wimmer Reihenfolge der Bücher




- 2019
- 2014
Kompetenz-Management in der Industrie
Eine theoretische und empirische Studie zum Beitrag des Kompetenzmanagements für das Personal- und Weiterbildungsmanagement
Technologischer Wandel und Globalisierung führen zu massiven Anpassungen von Industrien, die Grenzen von Unternehmen werden zunehmend durchlässig und der demografische Wandel zwingt zu neuen Arbeitsmodellen. Nicht mehr die Rechtsform und die legalen Grenzen bestimmen die Identität von Unternehmen, sondern die anstehende Aufgabe, das zu bewältigende Projekt. Kompetenzen als Bindeglied zwischen Markt und Unternehmen avancieren damit zur zentralen Erfolgsgröße, weil sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpfen und damit als fundierte Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile fungieren. „Kompetenz“ und „Kompetenzmanagement“ haben damit in der Weiterbildung und im Personalmanagement eine zentrale, von unternehmensstrategischen Interessen geleitete Bedeutung bekommen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welchen Optimierungsbeitrag kann ein zielgerichtetes Kompetenzmanagement für die Wertschöpfung in komplexen und integrierten Netzwerken leisten? Diese Frage wird anhand eines Diskurses zum Stand der Wissenschaft und einiger praktischer Beispiele aus der Industrie beleuchtet.
- 2010
Antrieb für die Zukunft
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
Vom Verbrennungsmotor mit fossilem Kraftstoff gilt es sich mehr und mehr zu verabschieden. Welcher Hersteller schafft es zuerst, eine alternative Antriebsvariante zur Marktreife zu bringen? Welche Strategien, technologischen Trends und Produktphilosophien führen die Branche in eine erfolgreiche Zukunft? Zwei Autobauer haben es im Rennen um den automobilen Antrieb der Zukunft an die Spitze geschafft: der deutsche Volkswagen-Konzern und der japanische Marktführer Toyota . Die Autoren stellen Kultur, Philosophie und führende Persönlichkeiten beider Unternehmen einander gegenüber - nicht selten mit verblüffendem Ergebnis .