Die Titan war über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten das Rückgrat der militärischen Raumfahrt der USA. Sie wurde sowohl für den Transport von busgroßen Spionagespähern in niedrige Erdumlaufbahnen und ausgeklügelten Frühwarnsatelliten in hohe Orbits eingesetzt. Darüber hinaus startete sie erfolgreich die Raumsonden Viking, Voyager, Helios und Cassini. Viele erinnern sich jedoch vor allem an die Rolle der Titan II im bemannten Geminiprojekt. Im zweiten Teil der Enzyklopädie „US-Trägerraketen“ wird die Titan-Familie von der Titan 1 bis zur Titan 4B behandelt. Es wird ausführlich die Geschichte ihrer Entwicklung und der verschiedenen eingesetzten Versionen beleuchtet. Die technischen Details der Raketen sowie ihre Weiterentwicklungen werden ausführlich beschrieben. Jedes Kapitel wird durch ein einheitliches Datenblatt und eine vollständige Startliste abgerundet. Neben den bereits eingesetzten Versionen von der Gemini-Titan bis zur letzten Einsatzversion Titan 4B enthält das Buch auch Informationen und Steckbriefe zu Versionen, die ernsthaft in Erwägung gezogen, aber letztendlich nie umgesetzt wurden. Dazu gehören die Titan 2S, Titan 2 Centaur, Titan 3BAS2 und die Titan 3M, die für den Start der bemannten militärischen MOL-Station vorgesehen war. Die beiden auf der Titan eingesetzten Oberstufen, Agena und Centaur, werden in eigenen Kapiteln behandelt. Auch hier folgt nach einem historischen Überblick eine detaillierte technische Beschreibung.
Bernd Leitenberger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Ab 2023 erscheint das deutschsprachige Standardwerk für die Trägerraketen der USA in einer neuen Auflage. Es wird in mehrere Teilbände gesplittet. Band 1 behandelt die frühen und kleinen Trägerraketen. Dazu gehören die Vanguard, die den ersten US-Satelliten starten sollte, aber letztendlich nur den zweiten Satelliten startete. Die Konkurrenz Jupiter-C/Juno I entstand aus der militärisch genutzten Redstone und startete die Explorer 1. Die Juno II entstand aus der Jupiter-IRBM mit dem Oberstufenbündel der Jupiter und startete die erste erfolgreiche Raumsonde der USA, Pioneer 4, die 1959 am Mond vorbeiflog. Zu den frühen, kleinen US-Trägerraketen gehört auch das Projekt Pilot. Es war ein erst in den Neunziger Jahren bekanntes Projekt der US-Navy, das 1958 versuchte, mit einer von einem Flugzeug abgeworfenen Rakete einen Satelliten zu starten. Keiner der Starts der Pilot war jedoch erfolgreich. Den Abschluss dieses Bandes bildet die Scout. Sie löste ab 1961 die Vanguard und Juno I ab und wurde in verschiedenen Versionen bis in die Neunziger Jahre eingesetzt. Gegenüber dem Abschnitt aus dem Buch US-Trägerraketen wurde weiter ergänzt, vor allem über die Vorgeschichte der Selektion der Rakete für den ersten US-Träger und für die wenigen Starts der Vanguard Juno I und II um deren komplette Einsatzgeschichte. Diese Reihe bildet den endgültigen Abschluss der Enzyklopädie von Bernd Leitenberger über US-Trägerraketen, die schon in der vorherigen Auflage zum Standardwerk wurde. Weitere Bände über Titan, Atlas, Delta, Schwerlastraketen und neuere Träger ab 1990 erscheinen in den nächsten Jahren.
- 2022
Die Raumsonden Voyager 1 und 2 wurden im Jahr 1977 zu den Planeten Jupiter und Saturn gestartet, ohne dass man ahnte, dass ihre Reise noch 45 Jahre später fortgesetzt wird. Die Mission entwickelte sich zu einer bedeutenden Erforschung des äußeren Sonnensystems, die auch Uranus und Neptun umfasste. Diese langfristige Erkundung hat unser Verständnis des Weltraums entscheidend erweitert und zeigt die bemerkenswerte Ausdauer und Leistung der Technologie.
- 2019
Das Apolloprogramm 1
Saturn Trägerraketen
- 2018
Was sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten
Die etwas andere Lebensmittel-FAQ
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch bietet eine unterhaltsame Erkundung der Ernährung durch die Beantwortung von 190 populären Fragen. Bernd Leitenberger, ein Lebensmittelchemiker, nutzt diese Fragen, um tiefere Einblicke in die Themen Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe und Herstellung zu geben. Die Kapitel decken verschiedene Aspekte ab, von ernährungsbedingten Krankheiten und Nährstoffen bis hin zu Lebensmittelzusatzstoffen und rechtlichen Kennzeichnungen. Leser lernen, Zutatenverzeichnisse zu verstehen und die Wahrheit hinter Werbeaussagen zu erkennen.
- 2018
Mit Raumsonden zu den Planetenräumen
Die goldenen und dunklen Jahre: 1958 bis 1992
2018 jährt sich der erste Start eine Raumsonde, Pioneer 0, zum 60-ten Mal. Die zweibändige Übersicht "Mit Raumsonden zu den Planetenräumen" lässt noch einmal die Erforschung des Mondes, der Planeten und kleinen Körper des Sonnensystems Revue passieren. Band 1 der Reihe behandelt die Raumsonden des Startzeitraums von 1958 bis 1992. Beginnend von Pioneer 0 bis zum Mars Observer. Jede der 48 Projekte (mit meist mehreren Einzelmissionen) wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Das Buch informiert kurz, aber exakt über die Projektgeschichte, Technik, die Mission und die Ergebnisse der Späher. Jedes Kapitel beinhaltet ein einheitliches Datenblatt, eine Abbildung der Sonde und oft auch Fotos, die sie aufgenommen hat. Ein Anhang mit einer Tabelle aller Starts, einer kurzen Beschreibung von "Nicht-Raumsonden" die das Erde-Mondsystem verließen und Statistiken, wie Kosten und Erfolgsstatistiken der Missionen, eine Rekordliste und nützliches, aber überflüssiges Wissen rundet das Buch ab. Zusammen mit Band 2, der den Zeitraum von 1993 bis 2018 abdeckt, erhält der Leser eine komplette und fundierte Übersicht über die Erforschung des Sonnensystems durch Raumsonden.
- 2018
Das Mercury Programm
Technik und Geschichte
Das heute weitestgehend vergessene Mercuryprogramm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der NASA und Ausdruck des Wettrennens im Weltraum in den ersten Jahren der Raumfahrt. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kein Buch über das Mercuryprojekt, das sich nicht nur mit Teilaspekten wie den bemannten Flügen oder Astronauten beschäftigt. Dieser Band will diese Lücke schließen und umfassend über das Mercuryprojekt informieren. Dieses Werk informiert umfassend über das Mercury Projekt. Beginnend von der Geschichte der bemannten Raumfahrt in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg, über die durchgeführten Missionen bis hin zu einem Vergleich von Mercury mit dem aktuellen CCDev Programm wird ein Bogen geschlagen. Breiten Raum nimmt die technische Beschreibung des Raumschiffs und der beiden Trägerraketen Atlas und Redstone ein. Ein eigenes Kapitel erhielten die Astronauten, ihre Rekrutierung, das Training und ihr Lebenslauf nach Projektende und die errichtete Infrastruktur wie das Tracking-Netzwerk. Abgerundet wird das Buch über einen Vergleich des Mercuryprojektes mit dem gleichzeitig durchgeführten, rivalisierenden Wostokprogramm. 122 Abbildungen und Fotos dokumentieren Starts, Personen und informieren über den Aufbau des Raumfahrzeugs. Die wichtigsten technischen und historischen Daten finden sich in 47 Tabellen.
- 2017
Das ist kein Diätratgeber
... aber eine Hilfe fürs Abnehmen
Dieses Buch bietet keine Diätratgeber im herkömmlichen Sinne, sondern erklärt die Funktion von Nahrungsbestandteilen und deren Einfluss auf Übergewicht. Es analysiert Diätkonzepte, Herausforderungen im Alltag und gibt Tipps zur Gewichtserhaltung. Der Autor teilt persönliche Erfahrungen und ergänzt die zweite Auflage mit neuen Erkenntnissen.
- 2017
Curiosity und Phobos Grunt
Die neuesten Marssonden
- 2016
Die Entwicklungsgeschichte der Vega-Rakete der ESA wird umfassend dargestellt, beginnend mit den ersten Studien bis hin zum Jungfernflug. Das Buch bietet detaillierte technische Erläuterungen zu den einzelnen Stufen und den Feststofftriebwerken. Zudem werden die Pläne zur Weiterentwicklung der Vega sowie die Konzepte für einen neuen Träger zwischen der Vega und der Ariane 5 behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt den Boden- und Startanlagen für die Vega im Centre Spatial Guyanais.