Die schönsten Wohnungen spiegeln die interessanten Bewohner wider und werden zu Bühnen des eigenen Charakters. Hier vereinen sich moderne Elemente mit gesammelten Gegenständen und persönlichen Geschichten. Einheitlichkeit wird vermieden; stattdessen treffen gedeckte Farben auf geometrische Muster, Antiquitäten auf ultramoderne Leuchten. Über einem orientalischen Teppich schwebt eine Industrielampe, dunkle Holztäfelungen harmonieren mit dem Messingschimmer eines Carl-Auböck-Objekts. Die Kontraste in diesen atmosphärischen Räumen sind vielfältig und endlos erweiterbar. Diese Innenräume sind, ähnlich den Wohnungen von Designern der klassischen Moderne, keine nüchternen Wohnmaschinen, sondern echte Wunderkammern. Die Zusammenstellung seltener, skurriler und teils exotischer Gegenstände hängt weniger vom Geld ab als von den Lebenswegen und der Fantasie ihrer Bewohner. So entstehen Räume, die an Kulissen von Kubrick, Fincher oder Lynch erinnern – kühl, glamourös, mysteriös und aufregend anders als die der 1990er-Jahre. Auf 256 Seiten werden einige der spannendsten Innenräume vorgestellt, und es werden bedeutende Innenraumgestalter sowie Wohnungsbesitzer und ihre Einrichtungen porträtiert. Es geht nicht um das Anhäufen neuester Produkte, sondern um das Erzählen der eigenen Geschichte. Das Buch erscheint in deutscher und englischer Sprache.
Shonquis Moreno Bücher






Wo liegt das Paradies? Viele denken an einen Ort mit Sonne, Palmen und Meer, vielleicht an unberührte Natur oder lebendige Städte. Für die meisten ist dieses Paradies irgendwo in den Tropen zu finden. Diese Regionen bieten eine Vielzahl an Eindrücken und Inspirationen. Länder wie Brasilien, Kolumbien, Thailand und Australien sind als Heimat hochwertiger Designideen erst seit Kurzem im internationalen Fokus – zu Unrecht. Hier gibt es für Designliebhaber viel Neues zu entdecken, mehr als in klassischen Designnationen wie Italien oder Skandinavien. Das Buch würdigt tropische Lebenswelten und ihre Gestalter umfassend. Die Farbigkeit und das elegante, leichtlebige Ambiente tropischer Interieurs kommen zur Geltung, während Tradition und modernes Selbstbewusstsein miteinander verschmelzen. Es zeigt eine stilvolle, frische Art von Gemütlichkeit, mit Räumen, die nahtlos von innen nach außen übergehen und optimal auf die klimatischen Bedingungen reagieren. Besondere Stilmittel des tropischen Interiordesigns werden hervorgehoben: wertvolle Hölzer, Natursteinfliesen, Glasmosaiken und die leuchtende Farbenpracht von Orchideen und üppiger Bepflanzung. Der Leser kann in die Architektur asiatischer Wohnhäuser, afrikanischer Stadtapartments und lateinamerikanischer Fincas eintauchen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen. Inspiration für schattige Patios, stilvolle Terrassen und tropische Einrichtungsideen für das eigene Zuhause wird ge
The chamber of curiosity
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
The most fascinating apartments are always those that reflect the essence of their occupants. The Chamber of Curiosity is a captivating selection of interiors from around the world that tell compelling stories of their owner’s unconventional personalities and life paths. Each page transports the reader into their eccentric, deeply personal, and consistently fascinating spaces. We are welcomed into the private worlds of exotics, dandies, and hedonists featuring stunning work by architects and designers as well as objects collected by savvy hunters and gatherers. The collage-like rooms showcased in this book brim with rare and historical relics that are juxtaposed against modern classics and futuristic design. Anything goes except uniformity: muted colors offset geometric patterns, an industrial lamp hovers over an exotic carpet, and dark wood paneling accents flowing sculptural forms. The resulting ambiances range from clinically cool to quirkily rustic, and culminate in the opulently glamorous. The Chamber of Curiosity’s rich images are complemented by portraits of the trailblazing interior designers Jean-Christophe Aumas from Voici-Voilá, Pietro Russo, Dimore Studio, Autoban, and the Harmony Club. Additional texts about the featured owners and their furnishings reveal how lives and fantasies can be materialized into an interior universe of desire and wonder.
Fahrrad fahren ist einfach: Wer es einmal kann, wird es nie wieder verlernen. Fahrradfahren kann süchtig machen – bei stetigem Gebrauch ein Leben lang. Doch die Physik des Einspurfahrzeugs gilt es dabei heutzutage ebenso zu beherrschen, wie die Feinheiten der zeitgenössischen Zweirad-Kultur. Denn je nachdem ob man sich für ein Hollandrad, eine Hightechmaschine, ein Mountainbike, ein Tourenrad, ein archaisches Fixie oder einen Beachcruiser entscheidet, eröffnet sich einem eine jeweils neue, andere Welt, welche danach verlangt pedalierend unter die Pneus genommen zu werden. Velo—2nd Gear taucht in diese verschiedenen Fahrrad-Szene ein, zeigt Hintergründe, Zusammenhänge und Details. Ein Spektrum besonders schöner und außergewöhnlicher Fahrräder bildet den Einsteig. Darüber hinaus wird dokumentiert wie sich neben Rädern und Zubehör auch Ausstattung und Stil der Fahrer unterscheiden. Die Wahl bestimmter Trikots, Mützen oder Taschen signalisiert das kultivierte Verständnis für die Details und Codes der jeweiligen Szene ebenso wie der Besuch besonderer Events oder ausgefallener Fahrradtempel. Rundfahrten in traditionellen Kostümen und auf historischen Strecken in Belgien oder Italien fordern den Sportler ebenso heraus, wie den Gentlemen und die Dame von Welt. In nächtlichen Rennen messen sich die Fahrradboten der Metropolen. In Bike-Boutiquen wird über Sonderlackierungen gefachsimpelt. Rahmenbauer in Oregon, Paris oder Süddeutschland fertigen individuelle Räder oder Kleinstauflagen und sind so gefragt, dass die schmachtenden Kunden sich in ellenlange Wartelisten eintragen um ein Velo zu ergattern. Velo—2nd Gear feiert diese gesunde, umweltfreundliche, anspruchsvolle und trotzdem verrückte Kultur und ihre Protagonisten. Die zeitgenössische Fahrradkultur ist lebendig wie nie. Das Fahrrad hat das Auto als identitätsstifendes Vehikel weitgehend abgelöst und dieses Buch zeigt warum.
Boxed and labelled
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Verpackung hat große Macht. Sie ist Aushängeschild ihres Produktes und gibt ihm damit eine visuelle Identität, die nicht nur die Platzierung im Warenregal, sondern auch unsere Kaufentscheidung innerhalb weniger Sekunden beeinflussen kann. Auf minimaler Fläche muss ein maximales Maß an Informationen und Emotionen kommuniziert werden, eine Aufgabe, die Designer im besten Fall zu kreativen Höchstleistungen antreibt. Boxed and Labelled zeigt die intelligentesten, humorvollsten und schönsten Beispiele der aktuellen Verpackungsgestaltung. Das Buch präsentiert die interessantesten Arbeiten verschiedener Designer von Weinetiketten über Sneaker Kartons bis hin zu Parfümflakons und Champagnerverpackungen. Die Beispiele aus der ganzen Bandbreite verdeutlichen die Vielzahl der verschiedenen Verpackungskonzepte wie etwa Funktionalität, Mehrwert, Nachhaltigkeit oder pure Verführung, wobei die Einzigartigkeit und die damit einhergehende Absetzung von der Konkurrenz immer ein vorrangiges Motiv bilden. Auf 288 Seiten zeigt Boxed and Labelled auf unterhaltsame Weise die Macht des Kommunikationsmittels Verpackung.
Let’s go out again
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Interior designers and architects worldwide are using new concepts to make going to a restaurant a multisensory experience.
Ausgehen, Feiern und gemeinsam Genießen sind nahezu Grundbedürfnissedes Menschen. Gerade im Zeitalter von digitalem Networking und Social Medianimmt der Bedarf nach realen Begegnungen und echten Erlebnissen erkennbarzu. Der Ort, an dem man isst und trinkt, spielt dabei eine fast ebenso wichtigeRolle, wie die Gesellschaft, in der man sich dabei befindet. Je ausgefallenerund authentischer die Umgebung, desto aufregender und denkwürdiger die Erinnerung. Designer, Architekten, Innenausstatter, Künstler und Gastronomenin aller Welt arbeiten daran, solch ungewöhnliche Treffpunkte zu schaffen, umFreunde, Partner, Geschäftsleute oder Unbekannte zusammenzuführen. Let’s Go Out! liefert einen aktuellen Überblick jenseits des klassischen Zuschnittsvon Restaurant, Cocktail Bar oder Club. Die Projekte in Let’s Go Out! machen deutlich, wie essenziell dabei Konzeptund Einrichtung zum Erleben von Essen und Trinken beitragen. Diese inspirierendenBeispiele sprechen alle Sinne an und verfeinern mit dem Geschmackauch das visuelle Bewusstsein.
Die Markenwelten und der Konsum ändern sich heute schneller als je zuvor. Der starke Einfluss von E-Commerce und der digitalen Welt zwingt Marken zunehmend, die traditionelle Präsentation von Waren in konventionellen Geschäften zu überdenken. Immer mehr Firmen aus aller Welt erkunden neue Konzepte für Verkaufs- und Präsentationsflächen oder etablieren Events, um ihr Markenbild zu stärken. Dies geschieht mit dem Ziel, Kundenerlebnisse auf emotionaler Ebene zu bieten. Out of the Box! präsentiert inspirierende Lösungen aus aller Welt, die Marken auf besondere Weise erlebbar machen. Sie reichen von Flagship Stores, in denen eine Vision des Markenbilds fassbar werden soll, bis zu provisorischen Pop-Up-Läden, die die Essenz einer Marke für bestimmte Zielgruppen und ausgewählte Zeitfenster zelebrieren. Das Buch untersucht auch, wie neuartige Instrumente, zum Beispiel themenbezogene Verkaufsflächen in Concept Stores, Mischformen zwischen Galerien und Boutiquen, mobile Retail Units und Event Locations innovative Wege in der Markenkommunikation ermöglichen. Mit seiner Bandbreite an internationalen Beispielen auf 288 Seiten zeigt Out of the Box! Architekten, Marketingverantwortlichen, Gestaltern und Innenausstattern, wie man Marken für anspruchsvolle, mit der Welt des Digitalen vertraute Kunden heute in der realen Welt effektiv und emotional inszenieren kann.