Nach dem großen Erfolg der Bücher von James W. Heisig und Robert Rauther zu den japanischen Kanji eröffnet dieser Band eine Reihe von Bänden zum Erlernen und Behalten der chinesischen Schriftzeichen, der Hanzi. Die seit Jahrzehnten bewährte, revolutionäre Methode von James W. Heisig führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente, die nicht mehr auswendig gelernt, sondern nur neu verknüpft werden. Diese Methode ist keine Krücke, sondern eine andere Art zu laufen: Die ermüdenden Wiederholungen und Schreibübungen entfallen. So ist es nicht nur möglich, die chinesischen Schriftzeichen zu lernen, sondern sie auch nachhaltig ins Gedächtnis zu brennen.
James Heisig Bücher






Wer die japanische Sprache beherrschen will, steht vor einer enormen Aufgabe: Er muß die Kanji erlernen, nahezu 2000 Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Was durch jahrelanges verzweifeltes Pauken kaum gelingt, das vermag die revolutionäre Methode dieses Buches innerhalb weniger Monate. Sie führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente. Was bisher nicht zu hoffen war – die Kanji lassen sich rasch lernen und behalten, sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Schreibweise. Das Buch liegt bereits in spanischen und französischen Übertragungen vor; russische, portugiesische und arabische sind in Vorbereitung. Robert Rauther hat das Buch für die deutschsprachigen Leser adaptiert.
Die Kana, also die Silbenschriften Hiragana und Katakana, sind die erste Herausforderung und auch das erste Abenteuer für alle, die Japanisch lesen und schreiben möchten. Für viele Lernende beginnt der Weg zu fließendem Japanisch jedoch mit hartem Drill, die fremd und abstrakt anmutenden Zeichen werden traditionell durch wochenlange Wiederholung erlernt. Die Kana lernen und behalten zeigt einen anderen Weg: Kleine Geschichten helfen, sich die Zeichen schnell und doch dauerhaft zu merken. Diese von James W. Heisig entwickelte Methode ist seit Jahrzehnten bewährt und gerade für erwachsene Lernende viel effektiver als pures Auswendiglernen abstrakter Strichfolgen. Sie greift auf Erinnerungen und individuelle Assoziationen zurück – diese müssen nicht mehr auswendig gelernt, sondern nur neu verknüpft werden. Daher entfallen die ermüdenden Wiederholungen und Schreibübungen, das Lerntempo steigert sich spürbar: Die Hiragana und Katakana können in je drei Stunden erlernt werden. Beginnen Sie den ersten Schritt auf Ihrem Weg zur japanischen Sprache nicht mit sturem Pauken, sondern mit lustvollem Imaginieren – und lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit der japanischen Schrift.
Die Uneinheitlichkeit, mit der die japanische Sprache ihre aus China übernommenen Schriftzeichen liest, ist berüchtigt. Dennoch gibt es eine feste und recht breite Grundlage von stimmigen Mustern. Dieses Buch zeigt sie auf und verkürzt damit die bisher mit sturem Auswendiglernen verbrachte Zeit auf das mögliche Minimum. Der Wortschatz des Lesers erfährt dabei eine beträchtliche Erweiterung. Dieser stark erweiterte und völlig neu bearbeitete Band 2 zu „Die Kanji lernen und behalten 1 - Neue Folge“ führt Schritt für Schritt durch die phonetischen Gruppierungen der Kanji. Zudem bietet er wertvolle Hinweise für jene Zeichen, die sich einer Systematisierung hartnäckig verweigern. Umfangreiche Indizes für Band 1 und 2 runden das Werk ab.
Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 1
Bedeutung und Schreibweise der häufigsten chinesischen Schriftzeichen (1-1500)
Nach dem grossen Erfolg der Bucher von James W. Heisig und Robert Rauther zu den japanischen Kanji eroffnet dieser Band eine Reihe von Banden zum Erlernen und Behalten der chinesischen Schriftzeichen, der Hanzi. Die seit Jahrzehnten bewahrte, revolutionare Methode von James W. Heisig fuhrt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedachtnisses ein, erschliesst das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzahlungen und mnemotechnischer Elemente, die nicht mehr auswendig gelernt, sondern nur neu verknupft werden. Diese Methode ist keine Krucke, sondern eine andere Art zu laufen: Die ermudenden Wiederholungen und Schreibubungen entfallen. So ist es nicht nur moglich, die chinesischen Schriftzeichen zu lernen, sondern sie auch nachhaltig ins Gedachtnis zu brennen.
Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 2
Bedeutung und Schreibweise der häufigsten chinesischen Schriftzeichen (1501-3000)
Dieser zweite Teil von „Vereinfachte Hanzi lernen und behalten“ bringt Bedeutung und Schreibweise weiterer 1500 der häufigsten 3000 chinesischen Schriftzeichen. Die seit Jahrzehnten bewährte, revolutionäre Methode von James W. Heisig führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente, die nicht mehr auswendig gelernt, sondern nur neu verknüpft werden. Diese Methode ist keine Krücke, sondern eine andere Art zu laufen: Die ermüdenden Wiederholungen und Schreibübungen entfallen. So ist es nicht nur möglich, die chinesischen Schriftzeichen zu lernen, sondern sie auch nachhaltig ins Gedächtnis zu brennen.
Traditionelle Hanzi lernen und behalten
Bedeutung und Schreibweise der häufigsten chinesischen Schriftzeichen
Nach dem großen Erfolg der Bücher von James W. Heisig und Robert Rauther zu den japanischen Kanji ist dieses Buch Teil einer Reihe von Bänden zum Erlernen und Behalten der chinesischen Schriftzeichen, der Hanzi. Dieser erste Band für das traditionelle Schriftsystem vermittelt Schreibweise und Bedeutung der 1.000 meistverwendeten Zeichen sowie 500 weiterer, die am besten frühzeitig erlernt werden. Die seit Jahrzehnten bewährte, revolutionäre Methode von James W. Heisig führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente, die nicht mehr auswendig gelernt, sondern nur neu verknüpft werden. Diese Methode ist keine Krücke, sondern eine andere Art zu laufen: Die ermüdenden Wiederholungen und Schreibübungen entfallen. So ist es nicht nur möglich, die chinesischen Schriftzeichen zu lernen, sondern sie auch nachhaltig ins Gedächtnis zu brennen, sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Schreibweise.
Remembering the Kanji 3
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Employs the same methods as Volumes 1 and 2 of Remembering the Kanji to introduce additional characters useful for upper-level proficiency, bringing the total of all three volumes to 3,000 kanji. The third edition has been updated to reflect the 196 new kanji approved by the government in 2010.
In Praise of Civility
- 138 Seiten
- 5 Lesestunden
Focusing on the impact of incivility, the book challenges readers to reconsider how it affects personal interactions and society. It critiques the prevalence of moral outrage in conversations, suggesting that this trend undermines genuine civility. Through various stories and examples, the author advocates for a return to civil discourse and collective thinking, emphasizing the importance of civility in fostering meaningful connections and understanding. The aim is to inspire a shift towards more thoughtful and respectful communication.
