Die Lebensadern Europas in ungekannter 300°-Panoramaperspektive Donau, Rhein, Wolga, Elbe – welche Wandlungen durchleben diese großen, geschichtsträchtigen Flüsse auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung? Herausragende Panoramabilder lassen dies in eindrucksvoller Weise nachempfinden. Vom Torne Älv in Schwedens Norden bis zum Guadalquivir im Süden Spaniens, vom Tejo im Westen Portugals bis zur Wolga in Russlands Osten: Sechs Jahre lang reiste der emeritierte Geografieprofessor Klaus Hormann mit seiner Kamera quer durch Europa, um die bedeutendsten Flüsse an ihren wichtigsten Stellen fotografisch festzuhalten. Das Ergebnis ist überwältigend: Die einzigartige Kombination von professioneller Panoramafotografie mit geografisch fundierten, ausführlichen Bilderläuterungen wird jeden Ästheten und Naturliebhaber überzeugen. Die Panoramen erzählen auch etwas über die Naturgeschichte dieser Flüsse, über ihre Bedeutung für die Menschen, über Gefahren, die ihnen drohen und die sie bergen, über ihre Funktion als Grenzlinien, aber auch als Transportwege, Wasser- und Energieespender.
Klaus Hormann Bücher






Unsere Rechtsordnung hält verschiedene Rechtsinstitute bereit, die eine Anwendung von Verwaltungszwang unter Abweichung vom Regelvollstreckungsverfahren zum Gegenstand haben. Es handelt sich hierbei um die unmittelbare Ausführung, den sofortigen Vollzug und die hier sogenannte erleichterte Vollstreckung. Die Rechtslage ist insoweit unübersichtlich. Die vorliegende Untersuchung soll u.a. dazu beitragen, unter Berücksichtigung historischer Bezüge Sachgehalt und Bedeutung dieser Rechtsinstitute zu klären.
CMMI-DEV Essentials: kompakt und anschaulich Bei diesem Buch ist der Name Programm: Die CMMI-DEV Essentials bieten einen fundierten Einstieg ins Thema und vermitteln anschaulich aufbereitetes Praxiswissen. Dieses Buch wurde für Menschen geschrieben, die wenig Zeit haben, sich das Wesentliche schnell aneignen wollen, und dennoch nicht auf Qualität und Tiefgang verzichten wollen. Es beschränkt sich auf das wirklich Wichtige und verliert sich nicht in unübersichtlich vielen Details. Dadurch können Sie sich zügig einen Überblick verschaffen und bewerten, ob sich CMMI zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse in Ihrem Unternehmen anbietet. „Daher kann ich dieses hervorragende Buch allen ans Herz legen, die entweder darüber nachdenken, CMMI-DEV für ihr Unternehmen zu nutzen, oder dies bereits tun und ein kompaktes Nachschlagewerk suchen,“ so das Fazit von Christoph Schmallenbach, Mitglied des Vorstandes der Generali Deutschland Holding AG. Zum Inhalt Bei der Gestaltung wurden seitenlange, unstrukturierte Fließtexte vermieden. Stattdessen sind die Seiten in mehrere kleine Absätze unterteilt und großzügig durch Abbildungen illustriert. Jeder Absatz ist mit einer aussagekräftigen Überschrift versehen. Die CMMI-Prozessgebiete sind in ihrer deutschen Übersetzung abgedruckt (jeweils eine Seite) und werden auf einer weiteren Seite kompakt erläutert, kommentiert und zusammengefasst.
Automotive SPICE® Essentials – Prozessverbesserungen leicht gemacht: Mit dem kompakten Buch der Essentials-Reihe verschaffen Sie sich zügig einen Überblick über die Anforderungen von Automotive SPICE®. Sie erfahren, was Sie im Assessment erwartet und wie sich das Referenzmodell auf andere Standards und Vorgehensweisen auswirkt, beispielsweise Funktionale Sicherheit (ISO 26262) oder agile Methoden wie Scrum und Kanban. Der Band vermittelt Ihnen die relevanten Aspekte, damit Sie kompetent einschätzen können, ob Sie mit Automotive SPICE® die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen effektiv verbessern können. Überblick 1. Das Wichtigste in Kürze: Grundidee und Anwendung, ökonomische Vorteile, Einführung von 2. Strukturen und Inhalte des Automotive SPICE® Process Assessment Model 3. Die Automotive SPICE®-Prozesse (VDA-Scope) 4. Assessments 5. Beziehung zu anderen Modellen/Vorgehensweisen
Immer mehr Unternehmen nutzen Reifegradmodelle wie SPICE (ISO 15504) zur Qualitätssicherung ihrer (Software-)Entwicklungsprozesse durch Assessments. Die Herausforderung liegt in der korrekten Interpretation der Norm und der Anpassung an spezifische Problemstellungen. Dieses Buch bietet Interpretationshilfen und unterstützt Leser dabei, die Normanforderungen im Kontext ihrer Projekte und Unternehmen besser zu verstehen. Der erste Teil behandelt die Grundlagen von SPICE und führt in Assessments sowie Prozessverbesserung ein. Der zweite Teil widmet sich detaillierten Interpretationen der SPICE-Anforderungen des Assessmentmodells. Die Autoren wählen praxisrelevante SPICE-Prozesse aus und erläutern deren Zweck, Basispraktiken und Arbeitsprodukte. Sie erklären die Messung von Reifegradstufen und interpretieren die Reifegradstufen, Prozessattribute und generischen Praktiken umfassend, wobei insbesondere die Herausforderungen bei der Entwicklung von eingebetteten Systemen berücksichtigt werden. Das Buch enthält auch deutsche Übersetzungen der Normtexte sowie Hinweise für Assessoren. Zudem wird Automotive SPICE, ein spezifisches Assessmentmodell für die Automobilbranche, erläutert. Die Struktur des Buches entspricht der Norm, um schnelle Auffindbarkeit der Interpretationen und Hilfsmittel zu gewährleisten. Aktuelle Trends zur Weiterentwicklung der Norm werden ebenfalls berücksichtigt. Ein Standardwerk mit hohem Praxisnutzen, verfasst v
Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft. Eine gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse
Am Beispiel eines schwäbischen mittelständischen Unternehmens
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Nimm es als Vergnügen und es ist ein Vergnügen, nimm es als Qual und es ist eine Qual, sagt eine alte indische Weisheit, von der uns scheint, dass sie die schwierige Verschränkung von heutiger und zukünftiger Unternehmensform in besonderer Weise zu treffen in der Lage ist. Als die geschäftsführenden Gesellschafter der Heinz Mustermann GmbH den Anstoß zur Arbeit einer Diplomarbeit geben, bewegt uns Euphorie und Unsicherheit gleichermaßen. Der Wunsch der Gesellschafter ist es, einen Rechtsformwechsel in eine ihrer Meinung nach günstigere Personengesellschaft vorzunehmen. In diesem Zuge möchten die Gesellschafter ferner die Berücksichtigung der Betriebsübergabe an den ältesten Sohn der Familie Mustermann, der mittelfristig bevorsteht, verstanden wissen. Aufgrund des thematischen Neulandes aber des ausgeprägten Interesses unsererseits an einer derart nützlichen und vollständig praxisorientierten wissenschaftlichen Arbeit, hielten wir es für angemessen, neben der reinen Abarbeitung des Identitätswechsels auch ergänzende faktorale Bestimmungen ins Kalkül zu ziehen. Am Praxisbeispiel dieser mittel-ständischen Unternehmung können wir unsere theoretisch gewonnenen Erkenntnisse hervorragend zur Transformierung in den Anwendungsfall nutzen und gleichermaßen vertiefende als auch problematische Einblicke gewinnen. Ziel unserer Diplomarbeit ist es, das Unternehmen in seiner heutigen Firmierung auf die Frage hin zu analysieren und zu bewerten, inwieweit die gewählte Rechtsform noch heute Zweckmäßigkeit und Günstigkeit an den Tag legt und inwiefern der beabsichtigte Formwechsel in eine Personengesellschaft sich in quantifizierbarer und qualifizierbarer Art und Weise opportun verhält. Dies beinhaltet selbstredend die Berücksichtigung der normativen gesellschafts-, steuer-, arbeits- und erbrechtlichen Bestimmungen, die je nach Ausgangslage unterschiedliche Bedeutung im Zuge eines Umwandlungsprozesses einnehmen. An dieser Stelle möchten wir ferner nicht unerwähnt lassen, dass wir den Auftraggebern, für ihre hervorragende Bereitstellung firmeninterner Daten und der ständigen sowie der erforderlichen Geduld in allen Belangen, unseren ganz persönlichen Dank aussprechen möchten. Unterzeichnende sind sich gewiss, hier ein theoretisch und praktisch fundiertes Werk erstellt zu haben, was sowohl wissenschaftlichen als auch anwendungsorientierten Lesern von Nutzen sein wird. Stefan Biechele Klaus Hörmann