»Wenn ich jetzt sagen müsste, welches das schönste Buch ist, was ich in meinem Leben gelesen habe, wäre es dieses.« Elke Heidenreich, SF Literaturclub, 16.10.2012 »Ein verstörender Roman von großer erotischer Kraft ... etwas Kitsch wetterleuchtet darüber hin, was den Genuss keinesfalls beeinträchtigt, ihn sogar erhöht. Im Kern ungeheuerlich: der Untergang des europäischen Judentums gespiegelt in einer verzweifelten Affäre.« Sibylle Lewitscharoff Der reiche und schöne Solal, jüdischer Diplomat beim Völkerbund, verführt zu Beginn der 30erJahre Ariane, die Frau eines Kollegen. Was als prickelnde Affäre beginnt, wird rasch zu einer beide Partner verschlingenden Passion. Nach den lustvollen und rauschhaften ersten Monaten versuchen Ariane und Solal immer verzweifelter, die Leidenschaft füreinander am Leben zu erhalten. Die anfängliche Lust wird zur Qual. Liebe schlägt um in Eifersucht und Entfremdung. Albert Cohens Meisterwerk ist einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts und hat bis heute nichts von seiner Wucht verloren.
David Coward Bücher



Denis Diderot, der vielleicht klügste, sicher aber heiterste und menschlichste der französischen Aufklärer, schenkte uns mit seinem Roman 'Jacques der Fatalist und sein Herr' die Summe seiner ironischen Beschäftigung mit Philosophie und Ästhetik. Diderot sprüht vor Erzähllust und schickt sein Protagonistenpaar, das an Don Quijote und Sancho Pansa erinnert, auf eine Reise durch Frankreich. Die beiden erörtern auf geistreiche Weise unablässig philosophische Fragen während sie reiten und rasten, in Wirtshäusern einkehren, dort mit anderen reden und bis tief in die Nacht Wein trinken. Hinrich Schmidt-Henkel schöpft in seiner Neuübersetzung die Lakonie und den pointierten Rhythmus des Originals voll aus und bietet dem Leser die Möglichkeit, Diderot als Zeitgenossen zu lesen
"In its scope and inclusiveness, this ambitious volume is far more than a history of the literature of France from its origins to the present day, though it is that too. It is a book that fully registers the impact of post-modern thought upon our understanding of what we mean by 'literature' and what historically has been meant by the term. David Coward's book allows us to see the diverse wealth of French literature, which has been extended and enriched by new Francophone writing in Europe, Canada, the West Indies, and North and Sub-Saharan Africa. His history is set in the widest cultural context and links the development of literature to the mentalities and social conditions which produced it." "Coward takes us beyond 'literature' into the world of the best-seller and, beyond words, to graphic fiction and cinema. In the course of his account he maps the rise of the intellectual, from the time of Dreyfus to the divisions of the 1930s, from the Existentialists to the Post-Structuralists and beyond, and in so doing charts a progression from literary doctrine to critical theory." "Whatever the subject in hand, from the 'feminism' of the Middle Ages to the Feminism of the present, from the 'modernism' of the fifteenth century to the Modernism we associate with Proust and his contemporaries, Coward proves to be a fascinating and inspiring guide. Topics, themes and genres are clearly signposted so that the reader may follow the evolution of theatre, poetry or fiction as well as wider matters such as censorship and writers' rewards. The text is complemented by a fully comprehensive and reader-friendly index. Book jacket."--Jacket