DAS SCHLÜSSELWERK ZUM VERSTÄNDNIS DER ANTIKEN MYTHOLOGIE Am Anfang der europäischen Kulturgeschichte stehen die Mythen der Griechen, so wie Homer und Hesiod sie erzählen. Um Weltschöpfung, Göttergeschlechter, Helden und Monster ranken sich jene Sagen, die - in vielerlei Gestalt und Abwandlung über Jahrhunderte mündlich überliefert - zu einem schriftlich fixierten Kanon wurden, der sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Dass diese Geschichten bis in die Gegenwart nichts von ihrer Faszinationskraft eingebüßt haben und stets neue Leserinnen und Leser finden, mag darauf zurückzuführen sein, dass sie von Urerfahrungen und Urbildern handeln und eine Typologie verschiedenster Charaktere vorstellen. Es ist eben jenes überzeitliche Moment der Mythen, das die Lektüre gerade wieder für den modernen Menschen lohnend macht, weil sie in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt anthropologische Grundkonstanten erkennen lassen.
H. J. Rose Bücher
5. Mai 1883 – 31. Juli 1961


Dionysiaca: 3
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
Dionysiaca 3 is the third volume of a six-volume epic poem by Nonnus of Panopolis, a Greek epic poet of the fifth century CE. The poem recounts the story of the god Dionysus, his triumphs over various enemies, and his ultimate ascension to the throne of the gods. This volume includes detailed annotations and marginalia by Northrop Frye, a noted scholar of Greek literature, providing readers with a deeper understanding and appreciation of the work. With its rich language and epic scope, Dionysiaca 3 is a must-read for anyone interested in classical literature and mythology.