Pascal Ruedin Bücher



Explosions lyriques
- 419 Seiten
- 15 Lesestunden
Die expressive Seite der Abstrakten Malerei, so wie sie sich in der Schweiz und in ganz Westeuropa in den Nachkriegsjahren entfaltet hatte, wartet seit langem auf eine Publikation, die diese Kunstrichtung einmal ganz in ihren Mittelpunkt stellt. Diese Lücke soll nun von dieser beachtenswerten Neuerscheinung geschlossen werden. Durch seine reichhaltige Bebilderung können grossartige Schweizer Künstler wieder entdeckt werden, die oftmals im Ausland tätig waren. Den Beiträgen zahlreicher Kunsthistoriker gelingt es, gänzlich neue Aspekte einer kulturell reichen Zeit aufzuzeigen. Die Schweiz setzte sich durch ihre Künstler und Sammler, ihre Museen und Privatgalerien vor allem mit den französischen und amerikanischen Avantgarden auseinander. Unübersehbar wurde die Konkurrenz zwischen geometrischer und expressiver Abstraktion sowie den Erneuerern der figürlichen Malerei durch Debatten und durch kompromisslose Machtkämpfe. Die neuen Medien wie Radio und Fernsehen schürten einerseits das Unverständnis für diese neuen Kunstformen, förderten aber andererseits auch deren Popularität und die kulturelle Verbreitung. In der Ausstellung und dem Katalog sind u. a. folgende wichtige Künstler vertreten: Wolf Barth, Samuel Buri, Massimo Cavalli, Jean-François Comment, Franz Fedier, Jean-Claude Hesselbarth, Rolf Iseli, Lenz Klotz, Wilfrid Moser, Charles Rollier, Marcel Schaffner, Gérard Schneider, Matias Spescha, Hugo Weber…
Beaux-arts et représentation nationale
- 679 Seiten
- 24 Lesestunden
Les représentations nationales, les identités artistiques et les échanges culturels internationaux sont au cœur de ce livre. A l’occasion de chacune des cinq expositions universelles organisées à Paris dans la seconde moitié du XIXe siècle (1855, 1867, 1878, 1889 et 1900), l’auteur envisage la France et la Suisse dans leur position respective de nation invitante et de nation invitée. Etat mineur sur l’échiquier culturel et politique de l’Europe à cette époque, la Suisse représente un cas marqué d’allégeance à l’égard de la scène et des institutions artistiques parisiennes, qui donnent le ton et opèrent comme modèles et instances de légitimation internationale. Les participations helvétiques mettent en évidence des questions qui concernent alors tous les pays européens : l’enrôlement de l’art au service des identités nationales, l’investissement culturel des Etats, la concurrence des modèles politiques, les rapports de pouvoir entre centre et périphérie, l’essor du marché privé de l’art ou encore l’affirmation de la modernité artistique. Grâce à la perspective large qu’il a adoptée pour son sujet, l’auteur propose un modèle stimulant pour l’étude, encore embryonnaire aujourd’hui, des participations nationales aux manifestations culturelles internationales.