Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Silvia Gartinger

    Erzieherinnen + Erzieher. Band 1 - Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld
    Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Ausgaben und Bänden - Kernbegriffe und Konzepte - Handbuch
    Sozialassistenz, Pflegeassistenz, Sozialbetreuung, Alltagsbetreuung, Sozialpflege und -hilfe
    Sprungbrett Soziales. Kinderpflege, Sozialpädagogische Assistenz. Schülerbuch
    Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Bänden - Fachbücher 451907-7 und 451909-1 im Paket
    MIT - Mensch Inklusion Teilhabe - Heilerziehungspflege - Ausgabe 2024 - Band 2
    • Band 2 enthält die Handlungsfelder 4, 5 und 6: Prozesse der sozialen Teilhabe und Teilhabe am Arbeitsleben partizipatorisch planen und gestalten Bildungs- und Erziehungsprozesse partizipatorisch planen und gestalten Menschen in behindernden Lebenssituationen bei der Gesundheitsförderung und -gestaltung partizipatorisch unterstützen Durchgängiges Ausbildungsthema ist es, eine professionelle Haltung einzunehmen, die sich durch Fachkompetenz, ausgeprägte Sozialkompetenz und Selbstständigkeit auszeichnet. Das Fachbuch liefert dafür eine Fülle von Beispielen, Impulsen zur Reflexion sowie vertiefende Aufgaben. Alle Handlungsfelder berücksichtigen die wichtigen Querschnittsaufgaben der Ausbildung: Partizipation, Unterstützung inklusiver Prozesse, Engagement für gesellschaftliche Diversität und für sozialräumliche Entwicklungen sowie die Verhinderung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsprozessen.

      MIT - Mensch Inklusion Teilhabe - Heilerziehungspflege - Ausgabe 2024 - Band 2
    • Die Lehrwerkreihe "Erzieherinnen + Erzieher" wird aktualisiert und bietet erweiterte Inhalte sowie digitale Zusatzmaterialien. Sie orientiert sich am länderübergreifenden Rahmenlehrplan und umfasst Themen wie Arbeit mit Geflüchteten und Digitalisierung. Ein neues Kapitel zu Globalem Lernen und praxisnahe Beispiele fördern die professionelle Entwicklung angehender Erzieher/-innen.

      Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Bänden - Fachbücher 451907-7 und 451909-1 im Paket
    • Zum Inhalt: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren Durchgängiges Ausbildungsthema ist eine professionelle Haltung, die ausgeprägte Sozialkompetenz und Selbstständigkeit beinhaltet. Das Fachbuch liefert dafür eine Fülle von Impulsen in Form von Reflexionsaufgaben. Besonderer Wert wird auf eine Lernortkooperation von Theorie und Praxis gelegt. Auch dafür gibt es vielfältige handlungsorientierte Anstöße als Impulse in allen Kapiteln. Die wichtigen Querschnittsaufgaben der Ausbildung Prävention, Inklusion, Partizipation, Vermittlung von Medienkompetenz, Nachhaltigkeit, Wertevermittlung oder Sprachbildung werden ausführlich erklärt und in allen Lernfeldern und Bildungsbereichen als an den Schülerinnen und Schülern gerichtete Aufgaben berücksichtigt.

      Erzieherinnen + Erzieher. Band 1 - Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld
    • SchulbuchVerbindliches Basiswissen für die AusbildungAlle wichtigen Inhalte abgedecktRechtliche und sozialpflegerische Themen noch detaillierter behandelt

      Sprungbrett Soziales
    • Beobachtung und Dokumentation sind zentrale Themen bei der Arbeit mit Klein- und Kleinstkindern. Gerade bei den Jüngsten kann die Beobachtung eine besondere Rolle übernehmen: Mehr noch als bei älteren Kindern hilft die Beobachtung, sich ein Bild über jedes Kind, seinen Entwicklungsstand und seine Zugänge zur Welt zu machen, sich mit Kolleginnen, Kollegen und Eltern auszutauschen oder Anzeichen für Entwicklungsrisiken früh zu erkennen. Niemand ist automatisch eine perfekte Beobachterin oder ein perfekter Beobachter. Es ist wichtig, sich zunächst Fachkenntnisse anzueignen und eigene praktische Erfahrung zu sammeln. Ziel dieses Buches ist es, Wege aufzuzeigen, wie Beobachten und Dokumentieren bei unter Dreijährigen angewendet werden kann. Es geht dabei um Gründe und Ziele, um die Vielfalt möglicher Beobachtungsthemen und die sinnvolle Auswahl oder Kombination von Beobachtungsformen und Dokumentationsverfahren. Viel Raum ist der Umsetzung in den Praxisalltag, der Auswertung von Beobachtungsergebnissen und ihren Konsequenzen für das konkrete pädagogische Handeln gewidmet. Theoretische Abschnitte wechseln sich mit erprobten Ideen zur Umsetzung, konkreten Praxistipps und Arbeitshilfen ab.

      Früheste Beobachtung und Dokumentation