Sächsisches Personalvertretungsgesetz
Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften
Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften
Auf neuestem Stand Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt – verständlich und nah am Geschehen. Einbezogen sind Gesetzgebung, aktuelle Rechtsprechung und einschlägige Literatur. Damit liefert der Kommentar eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt in der Praxis arbeiten. Den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen bietet er Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und weitere wichtige Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung. Die Autorinnen/Der Autor: Susanne Gliech, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Jena. Lore Seidel, Richterin am Arbeitsgericht und Vizedirektorin des Arbeitsgerichts Cottbus. Klaus Schwill, Assessor jur., Abteilungsleiter Recht des ver. di Landesbezirks Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.
Der Kommentar erläutert die aktuell gültigen Vorschriften für das Land Sachsen. Er berücksichtigt alle Änderungen des Gesetzes, die aktuelle Rechtsprechung und die einschlägige Literatur. Der Anhang enthält den Text der Sächsischen Personalvertretungswahlenverordnung und weitere Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung. Die Autorinnen/Der Autor: Susanne Gliech, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht in Jena. Lore Seidel, Richterin am Arbeitsgericht Cottbus und Vizedirektorin des Arbeitsgerichts Cottbus. Klaus Schwill, Assessor jur., Abteilungsleiter Recht des ver. di Landesbezirks Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.
Der Basiskommentar erläutert die Vorschriften des Thüringer Personalvertretungsgesetzes in seiner aktuellen Fassung.