Evangelisch verstehen - Ein Religionsbuch für das berufliche Gymnasium
biblisch - kompetenzorientiert - individuell






biblisch - kompetenzorientiert - individuell
Im Reformationsjahr 2017 war Martin Luther innerhalb evangelischer Christen so umstritten, wie noch nie. Steht Luther am Anfang der Neuzeit oder noch im Mittelalter? Begründete er das moderne Freiheitsverständnis? Ist das von seiner Zwei-Reiche-Lehre intendierte Verhältnis von Staat und Kirche noch aktuell? Und wo verortet sich eine Politik zwischen Freiheit und Verantwortung, die sich an Einsichten Luthers orientieren kann? Kurz: Was ist im Hinblick auf die Gegenwart das Entscheidende an Luther? Der vorliegende Band dokumentiert ein Symposium, das diesen Fragen gewidmet war und das im Mai 2017 auf dem Haus der Marburger Burschenschaft Rheinfranken stattfand. Mit Beiträgen von Sven Grosse, Karsten Jung, Karl-Heinz Kuhlmann und Harald Seubert sowie einer Predigt von Alfred Jung.
Frische Entwürfe für spirituelle Religionsstunden
Wenn man nicht nur Unterricht nach Lehrplan abhalten will, können diese 21 Stundenentwürfe neue Ideen für den Religionsunterricht vermitteln. So lassen sich ganz einfach Religionsstunden gestalten, die dem Glauben Ausdruck verleihen.
Evangelisch verstehen ist das erste Schulbuch, das speziell für die Ansprüche der Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium konzipiert ist: kognitiv, klar, niveauvoll, geeignet zur individuellen Abiturvorbereitung, kompetenzorientiert - ein Buch für die ganze Oberstufe. Evangelisch verstehen bietet zu allen Themen eine umfassende biblische Fundierung und ist mit seinen Kompetenzrastern sowohl für klassisch phasierten Unterricht, wie auch für individualisierte Unterrichtsverfahren geeignet.
Überraschende Geschichten zur Bibel
Karsten Jung hat sich von der Bibel zu 50 faszinierenden Mini-Storys inspirieren lassen. Das Prinzip ist einfach: Die Pointe der Geschichte wird in die Gegenwart versetzt. Heraus kommt ein kurzer Impuls, der den Bibeltext neu erschließt. Biblische Geschichte begibt sich. JETZT.
Die Herausforderungen der Karfreitagspredigt stehen im Mittelpunkt dieser Examensarbeit. Der Autor beleuchtet den Druck, den traditionelle Sühnetraditionen auf Prediger und Gemeinde ausüben. Unverständnis und die Schwierigkeit, eine zeitgemäße Botschaft zu vermitteln, werden eingehend analysiert. Die Arbeit bietet tiefgehende Überlegungen zur praktischen Theologie und lädt dazu ein, neue Perspektiven für die Karfreitagspredigt zu entwickeln.
Ausgehend von seinen frühesten Veröffentlichungen - zum ersten Mal wird die Hermeneutik Rudolf Bultmanns von ihren Anfängen an untersucht - liegt hier eine fundamentale Neubewertung der Hermeneutik Bultmanns vor. Anhand der Untersuchungen der Leitbegriffe > HistorieReligionWendefür ein fröhliches Christentum< gewürdigt.