Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Saskia Bender

    Kunst im Kern von Schulkultur
    Kinder erziehen, bilden und betreuen
    Verdeckungen
    • Verdeckungen

      Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse

      Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.

      Verdeckungen
    • Dieses umfangreiche Lehrbuch vereint erstmals die gesamten Inhalte der Ausbildung aller Bundesländer. Erzieher/-innen, Sozialassistent/innen und alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, finden hier Wissen für Ausbildung und Studium in komprimierter, leicht verständlicher Form - angepasst an die heutigen Standards und Lesegewohnheiten. Ein ausführliches Register, nützliche Literatur- und Querverweise sowie hilfreiche Gestaltungselemente erleichtern den Zugang und die Nutzung - auch als Nachschlagewerk. Behandelt werden u. a. die Bereiche die Grundlagen des Erzieher/innenberufs, die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, die Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften, alle Bildungsbereiche sowie besondere Situationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

      Kinder erziehen, bilden und betreuen
    • Kunst im Kern von Schulkultur

      Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule

      Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden? Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.

      Kunst im Kern von Schulkultur