Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Pettke

    Aus Rostocks Kirche im Spätmittelalter. Das Zehntregister des Officials Otto Bocholt
    Lucas Bacmeister. Texte zur Kirchen- und Stadtgeschichte Rostocks
    Aus Rostock im 16. Jahrhundert
    Das Rostocker Kloster zum Heiligen Kreuz vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
    Die Rostocker Vierundsechziger
    Nachträge zur Reformationsgeschichte Rostocks
    • Die Rostocker Vierundsechziger

      Protokolle der Bürgerbewegung 1534-1536

      Im Rostocker Stadtarchiv befinden sich die Unterlagen zur Bürgerschaftsbewegung in der Akte „Protocollum was zwischen Einem Ehrbarn rahte der Statt Rostock vnd den Vier vnd Sechszigk Burgern Anno 1534.1535. vnd 1536. verhandelt“. Inhalt des Buches: 1. Befund und Vorgehensweise 2. Protokolle 3. Anlagen 4. Anhänge 5. Bestandsübersicht 6. Abkürzungen 7. Literatur und gedruckte Quellen 8. Personenregister

      Die Rostocker Vierundsechziger
    • Der Aufsatzband wendet sich mehreren in Rostock wirksamen Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Bereich zu, zunächst den zwei Rostocker Stiftsherren aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Peter Boye und Detlev Dankquard, über deren Wirken bisher wenig bekannt war. Zu dem sonst bekannten Theologen Johannes Wigand wurde die Zeit seines Wirkens in Rostock bisher noch nicht dargestellt, was hier ausführlich erfolgt. Matthaeus Judex, sein Mitarbeiter an der Erarbeitung der Magdeburger Zenturien in Wismar, ließ 1564 in Rostock einen Katechismus drucken, der durch unzählige Nachdrucke und Übersetzungen zu einem „Bestseller“ wurde. Über die Schwierigkeiten der Drucklegung wird hier anhand bisher unbenutzter Quellen berichtet. Die zähen Verhandlungen um und über das Superintendentenamt in Rostock werden am Beispiel des Conrad Becker dargestellt.

      Aus Rostock im 16. Jahrhundert
    • Der Aufsatzband behandelt das Leben von Caspar Paselick aus Rostock und seiner Familie, angeregt durch den Fund eines Grabsteins aus dem 16. Jahrhundert. Paselick war Kanzler und Hofrat dreier dänischer Könige und verfasste einen Bericht über den Krieg gegen die Ditmarsche, der später plagiiert wurde. Ein Buchlegat seiner Brüder befindet sich in der Universitätsbibliothek Rostock.

      Aufsätze
    • Die Sammlung enthält Autographen und Biogramme von über 200 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Rostock aus dem 16. Jahrhundert, darunter Ratsherren, Beamte, Universitätsangehörige und Geistliche. Sie basiert auf Archivmaterialien und bietet Quellennachweise, ein Personenregister und ein Literaturverzeichnis.

      Autographen und Biogramme. von Personen des 16. Jahrhunderts in Rostock