Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sylvie Me ron Minuth

    Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht
    Fremde Sprachen lehren und lernen
    Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
    • Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

      Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern

      Wie gehen gymnasiale Fremdsprachenlehrkräfte mit der lebensweltlichen und schulischen Mehrsprachigkeit ihrer Schülerschaft um, und wie thematisieren und nutzen sie diese in ihrem Fremdsprachenunterricht? Anhand von qualitativen Interviews mit Lehrenden auf der Basis eines explorativen Designs wird die Bandbreite von Einstellungen und erlebter Praxis deutlich. Hieraus folgen abschließend Überlegungen zur Fremdsprachenlehrerausbildung unter dem Gesichtspunkt sprachlich und kulturell heterogener Lerngruppen.

      Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
    • Fremde Sprachen lehren und lernen

      Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Neben Forschungsdesiderata dreier Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken Romanistik, Anglistik und Germanistik widmet sich der Band verschiedenen thematischen Schwerpunkten: (Früh)kindlicher Spracherwerb, Spracherwerb in der Sekundarstufe und Spracherwerb in der Erwachsenenbildung. Er präsentiert ausgewählte Beiträge zu verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen, die sich in Promotions-, Habilitations- und Publikationsprojekten niederschlagen. Der Band richtet sich nicht nur an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, sondern auch an Studierende und Lehrende des jeweiligen Fachgebietes, die einen Einblick in die aktuelle fremdsprachendidaktische Diskussion bekommen möchten.

      Fremde Sprachen lehren und lernen
    • Die vorliegende Untersuchung hat sich mit dem Erlernen einer neuen, verpflichtenden Fremdsprache zu Beginn der ersten Klasse durch junge Lernerinnen und Lerner im institutionalisierten Kontext der Grundschule in Baden-Wuerttemberg beschaeftigt. Auf der Grundlage der ueber vier Schuljahre regelmaessig durchgefuehrten Unterrichtsbeobachtungen durch Videoaufnahmen und deren Transkriptionen sowie der Erhebung weitgehend standardisierter Daten wie Forscher- und Lehrerprotokolle wurde beschrieben, analysiert und interpretiert, wie sich eine Gruppe von Grundschuelern in einem immersiv angelegten Franzoesischunterricht kommunikationsstrategisch einbringt und wie sie fremdsprachliche aeusserungen entsprechend ihrer Lernersprache auf dem Weg zu einer umfassenderen Zielsprachenkompetenz realisieren. Es handelt sich hierbei um eine explorativ- deskriptive Longitudinalstudie, die mit dem ethnomethodologischen Ansatz der qualitativen Sprachlehrforschung gearbeitet hat. Sie gibt eine empirisch belegte Antwort auf die Frage nach Typen von Kommunikationsstrategien, die sich in der Lerngruppe waehrend der Studie gezeigt haben.

      Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht