Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gottfried Solderer

    Dal bianco e nero ai colori
    Gell, hinter den Bergen ist Deutschland
    Silvius Magnago
    Schwarzweiß in Farbe
    Hosch den schun keart. Bd.2
    • 350 Super-Witze aus Südtirols Gasthäusern. Ernste und heitere, politische und gesellschaftliche Witze stehen friedlich nebeneinander. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln. Aber Achtung an alle Moralisten und Ihnen werden die Ohren singen.1972 besuchte der heutige Verleger Gottfried Solderer die Akademie für Publizistik in Hamburg. Einer seiner Professoren war der renommierte Literaturkritiker (Literarisches Quartett) Hellmuth Karasek. Spätestens seit dieser sich an das humorige Genre herangewagt hatte und mit seinem Buch "Soll das ein Witz sein?" Erfolge feierte, outet sich auch sein Schüler Solderer als Witzesammler. Er hat sich in Südtirols Wirtshäusern und anderswo auf Spurensuche begeben. Witze sind naturgemäß Sache des Volkes, es erfindet und verbreitet sie. Mit Witzen unterhalten sich die Leute, mit ihnen nehmen sie aber auch Rache an der Obrigkeit, an Missständen und menschlichen Schwächen.

      Hosch den schun keart. Bd.2
    • Die Erfolgsgeschichte des deutschen Fernsehens im Sender Bozen startete bereits Mitte des 20. Jahrhunderts. Wurde vorher nur in italienischer Sprache gesendet, kam 1966 der Paukenschlag: die Geburtsstunde der deutschsprachigen Tagesschau. Sie war das erste Regionalprogramm einer europäischen Fernsehanstalt. Die Journalisten mussten mit einfachsten technischen Mitteln, einer begrenzten Redaktion und kritisch beobachtet von Politik und Bevölkerung die Sendungen produzieren. Über die Jahre wurde das Programm ausgebaut, die Tagesschauredaktion schließlich von Rom nach Bozen verlegt und die Rai zum Lieblingssender vieler Südtiroler. Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die Geschichte von Rai Südtirol, vom aufregenden Anfang bis zum heutigen Erfolg in Hörfunk und Fernsehen. Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, über 100 Fotos und eine Zeittafel illustrieren den Band.

      Schwarzweiß in Farbe
    • Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt.Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück.Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.

      Gell, hinter den Bergen ist Deutschland
    • La storia del successo dell'emittente televisiva tedesca Sender Bozen è iniziata già a metà del XX secolo. All'inizio le trasmissioni erano solo in lingua italiana, nel 1966 arrivò la svolta: la nascita del telegiornale in lingua tedesca. Si è trattato del primo programma regionale di un'emittente televisiva europea. I giornalisti dovevano realizzare i servizi televisivi con i mezzi tecnici più semplici, una redazione limitata e gli occhi del pubblico e della politica sempre puntati addosso. Nel corso degli anni il palinsesto è stato ampliato, la redazione del telegiornale è finalmente passata da Roma a Bolzano e la Rai è diventata l'emittente preferita da molti sudtirolesi. Il libro offre un'esaustiva panoramica della storia di Rai Südtirol, dagli emozionanti inizi all'odierno successo dell'emittente radiofonica e televisiva. Arricchiscono il volume, i racconti e le testimonianze dei protagonisti, oltre cento fotografie e una tavola cronologica.

      Dal bianco e nero ai colori