Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julian Klein

    Could China Become the New Worlds Superpower?
    Per.Spice!
    Infame Perspektiven
    Hum, die Kunst des Sammelns
    • Hum, die Kunst des Sammelns

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Sammeln und Ordnen prägt den Alltag im Museum für Naturkunde. Hier, in den öffentlich normalerweise unzugänglichen Forschungssammlungen, wird die Vielfalt der Natur unmittelbar spürbar: Tausende Vögel, Krebse, Spinnen, Schlangen, Fossilien werden gesammelt, beschrieben und kategorisiert. Mit über 30 Millionen Tieren ist die Berliner Sammlung eine der größten auf der Welt. HUM – Die Kunst des Sammelns zeichnet ein Portrait des Museums, von und mit seinen Wissenschaftlern, erzählt von einer Welt in Schubladen und Gläsern, über unsere menschliche Sammellei- denschaft und die Macht unserer Ordnungsliebe: Taxomania.

      Hum, die Kunst des Sammelns
    • Was fasziniert Leser an Erzählungen aus der Sicht von Mördern, Gewalttätern oder Kriegsverbrechern? Warum sehen wir Filme an, die uns „in den Kopf des Verbrechers“ entführen? Die Schilderung gesellschaftlich geächteter oder missbilligter Handlungen, Phantasien oder Gedanken ruft Abscheu, Ekel oder Scham auf den Plan. Andererseits aber scheint die Einnahme bösartiger, ekelhafter oder schambesetzter Perspektiven in Literatur, Theater, Kino und Computerspielen jederzeit ein sicherer Weg, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Warum ist das so? Welche diskursiven Formen stehen dafür zur Verfügung? Wie verhalten sich Abwehr und Faszination zueinander? Haben „infame Perspektiven“ eine gesellschaftliche Funktion? „Infame Perspektiven“ dokumentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Projekts, das 2013 in den Uferstudios und in den Sophiensaelen in Berlin stattfand. In Beiträgen von Theatermachern, Autoren, Wissenschaftlern, Kriminalisten und Juristen sowie mit einer Aufzeichnung der künstlerischen Experimente auf DVD werden Möglichkeiten und Grenzen von Performativität und Imagination ausgelotet.

      Infame Perspektiven
    • The essay explores the criteria necessary for a nation to be classified as a superpower, specifically examining China's qualifications against these standards. It delves into the implications and costs associated with China's rapid development and synthesizes various data points to address the central question of whether China has the potential to emerge as the next global superpower.

      Could China Become the New Worlds Superpower?