Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Schneeberger

    Verstehen und Lösen von mathematischen Textaufgaben im Dialog
    Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe
    • Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe

      Anregungen zum Weiterdenken für Lehrpersonen und mathematisch-pädagogische Coaches

      Für einen lernwirksamen Mathematikunterricht braucht es nicht nur didaktisch orientierte Prozessbegleitung, sondern vor allem inhaltliche Interventionen durch Lehrpersonen, die mathematisch kompetent sind. Mit diesem Lehr- und Übungsbuch können solche Kompetenzen aufgebaut und ein tieferes Verständnis der Mathematikaufgaben erlangt werden. Das Buch liefert zudem konkrete Ideen für wirksame Interventionen im Unterricht. Ausgangspunkt eines jeden Kapitels ist jeweils eine anspruchsvolle Aufgabe aus dem «Kleinen Zahlenbuch» oder aus einem der «Schweizer Zahlenbücher», die mathematisch analysiert wird. Dadurch entstehen einerseits Einsicht und Verständnis und andererseits können die herausgearbeiteten Tiefenstrukturen für die Konstruktion von einfacheren und schwierigeren Aufgaben verwendet werden. Die neuen Erkenntnisse werden durch Übungsaufgaben gefestigt. Zu jedem Kapitel gibt es eine PowerPoint Präsentation, die von Mathematikdozierenden an Pädagogischen Hochschulen beim Autor martin. schneeberger@phbern. ch gratis bezogen werden können.

      Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe
    • Verstehen und Lösen von mathematischen Textaufgaben im Dialog

      Der Erwerb von Mathematisierkompetenz als Initiation in eine spezielle Diskurspraxis

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Verstehen und Lösen von Textaufgaben wird in Anlehnung an den „thinking-as-communicating“-Ansatz von Anna Sfard als eine diskursive Praxis beschrieben, die Lernende weder autonom noch durch direkte Instruktion erwerben, sondern durch Initiation in eine interaktive Problemlösegemeinschaft. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden in dieser Studie mathematische Modellbildungs- und Diskursprozesse in Dreierteams unter den Bedingungen ‚unangeleitete Zusammenarbeit‘ und ‚indirekt angeleitete Zusammenarbeit‘ mit ‚Skript gestütztem Verstehen und Lösen von Textaufgaben im Dialog‘ vergleichend untersucht. Zu diesem Zweck wird eine kategoriengeleitete Codierung der Gespräche, die eine Quantifizierung der qualitativen Daten erlaubt (Inhaltsanalyse nach Mayring), mit der Erfassung der metadiskursiven Regeln und der Analyse der gemeinsamen Fokussierungen und des Vertieftseins („focal-building-“ und „preoccupation-analysis“ nach Sfard) kombiniert. Die Ergebnisse sprechen tendenziell gegen Piagets „latenten Rousseauismus“ und für Vygotskys Wirkung eines „more knowledgeable other“, die dann besonders gross ist, wenn dieser sich adaptiv verhält.

      Verstehen und Lösen von mathematischen Textaufgaben im Dialog