Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Devrim Karahasan

    Zuckerberg and me
    Die kanadischen Metis als Nation
    Abseits des Weges
    Im Wandel der Zeit
    Nachgedacht
    Politische Essays
    • 2021

      Im Wandel der Zeit

      Zeitgeschehen in sozialen Medien

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit sozialen Medien beleuchtet die duale Natur dieser Plattformen, die sowohl kreativen Austausch als auch ernsthafte Herausforderungen wie Datenschutzverletzungen und psychische Belastungen mit sich bringen. Während Algorithmen und Social Bots die Kommunikation beeinflussen, wird die Notwendigkeit einer offenen Debatte über die Auswirkungen auf die Gesellschaft betont. Die digitale Zukunft erfordert Standards, um ein lebenswertes Online-Umfeld zu gewährleisten, da die Realität zunehmend in den virtuellen Raum verlagert wird.

      Im Wandel der Zeit
    • 2014

      Politische Essays

      Vom Hörsaal in die Fernsehstudios zur Politik

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die gesammelten Artikel bieten einen facettenreichen Blick auf gesellschaftliche Themen, die von Bildung und Sicherheit bis hin zu Terrorismus und Umweltpolitik reichen. Sie stammen aus der "taz" und der "WAZ" und umfassen sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Beiträge. Die Essays zielen darauf ab, tiefere Reflexionen zu fördern und beleuchten oft vernachlässigte Aspekte aktueller Diskussionen. Prominente Persönlichkeiten wie Alice Schwarzer und Barack Obama kommen zu Wort, wobei die Themenvielfalt von Wetterphänomenen bis zur Sprachvermittlung reicht.

      Politische Essays
    • 2014

      Nachgedacht

      Essays zum Zeitgeschehen und zur Geschichtswissenschaft

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst Artikel aus den Jahren 1992 bis 2014 und behandelt relevante Themen wie Bildung, Rassismus und Feminismus, wobei sie tiefere Reflexionen anstrebt als die gängigen Medien. Sie beleuchtet sowohl zeitgenössische Persönlichkeiten wie Michel Foucault und Alice Schwarzer als auch historische Figuren wie Mustafa Kemal Atatürk sowie bedeutende Ereignisse wie die Gezi-Park-Proteste. Die Autorin lädt die Leser ein, über aktuelle und vergangene Geschehnisse nachzudenken und bietet damit Anregungen für persönliche Reflexionen.

      Nachgedacht
    • 2014

      Der Weg Deutschlands in die Katastrophe des Nationalsozialismus - ein Sonderweg? Die Autorin regt in dem vorliegenden Band dazu an, den Blick weg von der Sonderwegthese, auf bislang weniger beachtete Aspekte der deutschen Geschichte zu lenken. In ihren kurzweiligen Essays nimmt die Autorin die Leser mit auf eine Reise durch die deutsche Geschichte, beginnend mit dem preußisch- österreichischen Antagonismus und der Rolle des Pietismus während der napoleonischen Periode, über den Paulskirchen-Nationalismus in der 1848er Revolution, dem Juni-Klub in der Weimarer Republik bis hin zur Rolle des Warschauer Judenrates. Abgerundet wird die Betrachtung durch eine Diskussion über die Entwicklung einer modernen Methodologie der Geschichtswissenschaft angelehnt an den Historismus Nipperdeyscher Prägung. Der vorliegende Band ist in seiner Vielseitigkeit sowohl für historisch Interessierte als auch für Forscher ein Gewinn.

      Abseits des Weges
    • 2014

      Viele Nachkommen europäischer Einwanderer und indigener Frauen in Kanada werden heute gemeinhin unter der Bezeichnung 'Metis' gefasst. Bis hierin war es jedoch ein langer juristischer und politischer Kampf. Zuvor waren sie auch weitaus abwertender als 'half-breed' oder 'half-caste' bezeichnet worden. Die Autorin zeigt auf, wie mit rassistischen Stereotypen, dem Hinweis auf eine vermeintlich homogene genetische Vollwertigkeit der Europäer und europäischem Überlegenheitsgefühl gegenüber indigenen Völkern ein Staatsgründungsmythos von den zwei Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien gefestigt werden konnte, dem es darum ging, Indianer und deren Nachkommen auszuschließen. Dabei wurden signifikante historische Ereignisse und politische Entwicklungen von den diversen Bevölkerungsgruppen in Kanada in unterschiedliche Geschichtsbilder umgesetzt, die es zu beleuchten und zu analysieren gilt. Metis-Nationalisten und -Aktivisten sehen in den Metis beispielsweise die kanadische Identität par excellence und führen als Nachweis die Bezeichnung 'Canadien' für Metis an, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Kanada und den USA in historischen Quellen zu finden ist.

      Die kanadischen Metis als Nation