532 Original-Multiple-Choice-Prüfungsfragen mit kommentierten Lösungen
Die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zur Heilpraktikerin oder zum Heilpraktiker für Psychotherapie wird durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Stilen von Multiple-Choice-Fragen unterstützt. Ein systematisches Wiederholen der falsch beantworteten Fragen ermöglicht es, das Wissen gezielt zu erweitern und zu vertiefen. Diese Methode fördert nicht nur das Verständnis der Prüfungsinhalte, sondern auch die Sicherheit im Umgang mit den Fragen während der Prüfung.
Die Prüfung kann kommen Vom leicht Verständlichen/Bekannten zum Schwierigen/Unbekannten …nach diesem, der heutigen Lernforschung entsprechenden Konzept ist das Buch aufgebaut. Sie werden Schritt für Schritt an das komplexe Thema herangeführt. Abgedeckt ist die ganz Bandbreite der Psychiatrie – von Angst- und Essstörungen, über Affektive Störungen, Schizophrenie bis hin zu Grenzbereichen der Psychiatrie wie z. B. Neurologische Erkrankungen. 160 einprägsame Fallgeschichten zu jedem Krankheitsbild machen die Inhalte „lebendig„ und erleichtern Ihnen das Lernen. Die typischen Symptome sind nach ICD-10 hervorgehoben. Illustrationen, Merkwörter und Gedächtnisstützen helfen, sich das Gelernte dauerhaft zu merken. Neu in der 2. Auflage: Neues Kapitel Sexualstörungen Überarbeitung der Diagnosekriterien für Autismusstörungen. Sie werden in Anlehnung an DSM-5 und demnächst auch ICD-11 als „Autismus-Spektrum-Störungen“ detailliert beschrieben. Erweiterung des Psychotherapie-Kapitels um Systemische Therapie, Achtsamkeitstraining und Entspannungsverfahren
Imker müssen sich mit dem Wesen der Bienen auskennen. Damit diese artgerecht gehalten werden bedarf es hierzu eines Basiswissens. Dies gilt besonders für Personen, die mit der Bienenhaltung neu beginnen möchten. Dieses Buch wendet sich daher an alle interessierte Personen die Neuimker werden wollen. Ich werden bei der Wissensvermittlung so vorgehen, wie ich es mir angeeignet habe. Dabei werde ich meine Entscheidungen zu speziellen Themen darstellen und begründen. Ebenfalls fließen meine bisherigen Erfahrungen in dieses Buch ein. Zuletzt sind die wichtigsten Fachbegriffe in einem Verzeichnis erläutert.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.
Sicher in die schriftliche Prüfung! Der Autor hat alle bisherigen Prüfungsfragen bis März 2017 nach Häufigkeit und aktuellen Tendenzen ausgewertet. Auf dieser Basis hat er typische Fragen neu formuliert – Fragen, wie sie auch in der Prüfung vorkommen könnten. Alle prüfungsrelevanten Themengebiete sind nach ICD-10 gegliedert. - Einprägsame Überblicksgrafiken zu den einzelnen Störungsbildern - Wichtige Hinweise zum Unterscheiden ähnlicher Störungsbilder und zum Vermeiden von häufigen Fehlern - Differenzialdiagnostische Überlegungen anhand von anschaulichen Kurzfällen - Tabellarische Zusammenfassungen von Einzelaussagen aus zahlreichen zurückliegenden Prüfungen in Form eines Richtig-/Falsch-Tests - Zusätzliche Tipps zum Lernen und Abrufen des Gelernten – mit Lösungsstrategien für schwierige Lösungsfragen Die neue Auflage mit notwendigen Anpassungen/Ergänzungen an die Prüfungen von März 2014 bis März 2017 sowie mit Erweiterung des Kapitels „Seltene Prüfungsfragen“. Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten *Angebot freibleibend
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst gestalten kann? Oder entscheidet Ihr Gehirn für Sie und vermittelt Ihnen nur die Illusion, Herr oder Frau Ihres Lebens zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der kritischen Untersuchung, die sich mit den Ansprüchen führender Neurowissenschaftler des „Manifest der Hirnforschung“ von 2004 auseinandersetzt. Besonders im Fokus stehen die Ansätze von Gerhard Roth und Thomas Metzinger, die den Menschen als selbstbewusstes Subjekt durch neurobiologische Erklärungen ersetzen wollen. Roths These, dass das „wirkliche“ Ich und die „reale“ Welt Illusionen sind und die Willensfreiheit weitgehend geleugnet wird, wird als unhaltbar zurückgewiesen. Auch Metzingers Selbstmodell-Theorie, die ein illusionäres Selbst postuliert, wird kritisch betrachtet. Beide Ansätze, die den Menschen als informationsverarbeitendes System betrachten, werden hinterfragt, da geistige Prozesse nicht auf neuronale Vorgänge reduzierbar sind. Das zentrale Argument ist, dass das transzendentale Ich, wie von Kant beschrieben, notwendig ist, um unsere Erfahrungswelt zu konstituieren. Daher müssen Roth und Metzinger für ihre Thesen die Sonderstellung des Subjekts, die sie dem Menschen absprechen, selbst in Anspruch nehmen.
Vom leicht Verständlichen/Bekannten zum Schwierigen/Unbekannten …nach diesem, der heutigen Lernforschung entsprechenden Konzept ist Psychiatrie leicht verstehen - Heilpraktiker für Psychotherapie aufgebaut. Sie werden Schritt für Schritt an das komplexe Thema herangeführt. Abgedeckt ist die ganz Bandbreite der Psychiatrie – von Angst- und Essstörungen, über Affektive Störungen, Schizophrenie bis hin zu Grenzbereichen der Psychiatrie wie z. B. Neurologische Erkrankungen. 150 einprägsame Fallgeschichten zu jedem Krankheitsbild machen die Inhalte „lebendig„ und erleichtern das Lernen. Die typischen Symptome sind nach ICD-10 hervorgehoben. Illustrationen, Merkwörter und Gedächtnisstützen helfen Ihnen, sich das Gelernte dauerhaft zu merken. Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“. Ihre Vorteile auf einen Blick: Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten *Angebot freibleibend
Der zweite Teil des Wartburgkrieges beleuchtet die Verbindung zu Lohengrin und bietet einen tiefen Einblick in die Thematik und die historischen Hintergründe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1875 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Interpretationen wieder zu erleben. Leser können sich auf eine fundierte Analyse der Ereignisse und deren Bedeutung für die Literatur und Kultur der Zeit freuen.
MC-Fragen richtig beantworten – die Übung macht‘s Kurz vor der schriftlichen Prüfung. Jetzt gilt es, sich mit dem Stil der Prüfungsfragen und kniffligen Fragetechniken vertraut zu machen, eine Frage nach der anderen zu beantworten, die falsch Beantworteten herauszufiltern und mit Hilfe der Kommentare den Prüfungsstoff kontinuierlich zu vertiefen. Je mehr Fragen Sie vor der Prüfung – sowohl schnell als auch richtig – beantworten, umso sicherer werden Sie! Die Lernkarten sind eine Sammlung von 22 Prüfungen bzw. 616 Original Multiple-Choice-Prüfungsfragen aus den Jahren 2004 bis 2014 zur intensiven Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Auf der Vorderseite die Multiple-Choice-Frage aus der amtsärztlichen Prüfung – auf der Rückseite sehen Sie die in Frage kommenden Lösungen mit Kommentaren. Nach Prüfungsterminen mit je 28 Fragen sortiert, werden alle in Frage kommenden Antworten – die richtigen und die falschen – präzise und verständlich kommentiert. Optimal zum gezielten Üben von MC-Fragen; die Kommentare unterstützen Sie bei der Wiederholung und Vertiefung des komplexen Stoffes vor der Prüfung. Die Inhalte dieses Titeln sind auch im Online-Produkt „Elsevier-Heilpraktikerwelten“ FÜR HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE enthalten.