Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Dienst

    Transactions in Bionic Patents - Membranfaltstruktur als Konstruktionselement
    LANGSAMSURFEN. Eine fluidmechanische Phänomenologie und die RAIL-FIN-INTEGRATION bei Wasserkäfern
    Superformance of Surfboard Fins
    Transactions in Bionic Patents: Bodeneffekt nutzendes Vorsegel für Segelboote
    Die Stall-Eigenschaften von Profilkonturen für Leit- und Steuerflächen an Seefahrzeugen
    OOX. Die originären Ursachen von X
    • OOX. Die originären Ursachen von X

      Eine Methode für die Frühe Phase der industriellen Produktentwicklung

      Die Industrie strebt zunehmend danach, Lösungen aus der Natur für technische Herausforderungen zu nutzen. Der Aufsatz präsentiert die Methode OOX (The Origin of X), die speziell für die frühe Phase der Produktentwicklung konzipiert ist. Diese Methode hilft Konstrukteuren und Designern, die grundlegenden Ursachen von Gestaltungsaufgaben zu identifizieren und fördert die Entwicklung bionischer Lösungen. Das Ergebnis von OOX ist ein strukturiertes Journal, das als Wissensfundus dient und die Grundlage für eine computerbasierte Weiterverarbeitung der Informationen bildet.

      OOX. Die originären Ursachen von X
    • Die Arbeit untersucht die Transitions- und Separationseigenschaften des NACA-Standardprofils NACA0016 unter verschiedenen Anströmrichtungen mithilfe potentialtheroretischer Methoden. Zunächst werden grundlegende Konzepte zu laminaren und turbulenten Grenzschichten erläutert. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, die erste Erkenntnisse über das Stallverhalten von Profilen für Seefahrzeuge liefern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Potentialtheorie in der Strömungssimulation begrenzt ist, jedoch nützliche Informationen für die Entwicklung synthetischer Profile bereitstellt.

      Die Stall-Eigenschaften von Profilkonturen für Leit- und Steuerflächen an Seefahrzeugen
    • Der Aufsatz behandelt die Entwicklung eines Bodeneffektsegels, das als textile Tragflügelkonstruktion für Segelfahrzeuge, insbesondere Segeljollen und Yachten, konzipiert ist. Es wird beschrieben, wie dieses Segel bei Halb- und Amwindkursen in einem flachen Winkel zur Wasseroberfläche eingesetzt wird, um zusätzliche vertikale Auftriebskräfte zu erzeugen. Die innovative Technik zielt darauf ab, die Effizienz und Leistung von Segelfahrzeugen zu verbessern.

      Transactions in Bionic Patents: Bodeneffekt nutzendes Vorsegel für Segelboote
    • Superformance of Surfboard Fins

      Bionik, Leistungsähnlichkeit und affine Skalierung

      Das Buch behandelt die Entwicklung eines künstlichen Flügels für Surfboard-Finnen, inspiriert vom zentralen Handknochensystem von Wirbeltieren. Der Fokus liegt auf intelligenten mechanischen Lösungen, die die Leistungsmerkmale verbessern. Durch eine kompaktere Geometrie und erhöhte Elastizität wird ein äußerst robustes und regeneratives Flügel-System geschaffen, das den Anforderungen an Belastungsanpassung gerecht wird. Die Ansätze zur Geometrie-Reduktion und deren Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit werden eingehend analysiert.

      Superformance of Surfboard Fins
    • Der Aufsatz beleuchtet das Konzept der Citizen Science, das Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse einbindet. Dabei wird der Fokus auf die Verantwortung und das Engagement für das Gemeinwohl sowie den respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und natürlichen Ressourcen gelegt. Der aktuelle Anstieg an Bürgerforschung wird als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung interpretiert, die das Bedürfnis nach Mitgestaltung in der Wissensgenerierung und -bewertung widerspiegelt.

      LANGSAMSURFEN. Eine fluidmechanische Phänomenologie und die RAIL-FIN-INTEGRATION bei Wasserkäfern
    • Die Faltungs-Struktur-Bauweise, die in diesem wissenschaftlichen Aufsatz vorgestellt wird, bietet Konstrukteuren ein voll parametrisierbares Gestaltungselement für technische Scheiben, Schalen und Membranen. Der Fokus liegt auf der biomedizinischen Technik und der innovativen Anwendung dieser Struktur in der Entwicklung technischer Komponenten.

      Transactions in Bionic Patents - Membranfaltstruktur als Konstruktionselement
    • Der Fokus der Forschung liegt auf der Optimierung elastischer und plastischer Formänderungen von Membranen. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Einweg-Blister-Injektionssystems, das sowohl für die Körperblutentnahme als auch für die Applikation flüssiger Wirkstoffe eingesetzt werden kann. Dieser wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die biomedizinische Technik und deren Anwendungen im Bereich der Bionik.

      Transactions in Bionic Patents - Einwegspritzensystems auf Blisterbasis
    • Physical Modelling driven Bionics

      Computerunterstützte Vorgehensweise bei der Übertragung biologischer Phänomene in Technik

      Die Verbindung von Biologie und Ingenieurwissenschaften steht im Mittelpunkt des Aufsatzes, der die Prinzipien der belebten Natur untersucht und deren Übertragung auf technische Artefakte thematisiert. Dabei werden Konzepte und Strategien der Produktentwicklung sowie die Schnittmengen zwischen Biosystemanalyse und Computersimulation analysiert. Der Text bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet traditionelle Methoden des Physical Modellings, die zur Unterstützung der Bionik dienen. Ziel ist es, innovative Ansätze für die Produktentwicklung zu fördern.

      Physical Modelling driven Bionics
    • NUTRIA ist kein Brotaufstrich

      Froude-Zahlen biologischer Teiltaucher

      Die Untersuchung beleuchtet die Beziehung zwischen Wellenausbreitungsgeschwindigkeit und Wellenlänge im Kontext von Verdrängerfahrten. Es wird erklärt, wie die Gestaltung der Störkontur und das Geschick des Schwimmers die erreichbare Geschwindigkeit eines teiltauchenden Fluidsystems beeinflussen. Ein kleiner Froudezahl zeigt Vorteile hinsichtlich des Wellenwiderstands. Die Studie schlägt vor, dass ein fluidmechanisch wirksamer Anhang, inspiriert von der Bisamratte, helfen kann, die theoretischen Geschwindigkeitsgrenzen zu erweitern und die Effizienz technischer Systeme zu verbessern.

      NUTRIA ist kein Brotaufstrich
    • Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik, insbesondere im Bereich der Schiffstechnik und Ozeantechnik. Die Sammlung von Schriften in den "Transactions in Suffering Innovations" zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Technik zu hinterfragen und innovative Ansätze zu fördern. Durch die Analyse von Artefakten werden neue Perspektiven eröffnet, die potenziell die Entwicklung in diesen Ingenieurdisziplinen beeinflussen könnten.

      Beiträge zum Stand der Technik und den "Transactions in suffering Innovations"