Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Kohler

    Wälderwärts
    Die neue Business-Moral
    Matilda findet das Bienen-Paradies
    Matilda und das Konzert der Bienen
    Matilda schwärmt für Bienen
    Schenkung von Sparguthaben als Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Veranstaltung: Erbrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schenkung von Sparguthaben als Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall gem. §§ 328 und 331 BGB, soll hier wirtschafts- juristische geprüft werden. Dabei handelt es sich um die Betrachtung verschiedener Auffassungen, die des BGH und der herrschenden Meinung auf der einen Seite und die diverser anderer Autoren auf der anderen Seite. Es soll zuerst aufgezeigt werden was genau ein Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall ist und welchen Zweck er verfolgt. Weiterhin werden die Ansichten des BGH und die Meiningen anderer, im Literaturverzeichnis aufgeführten, Autoren dargestellt und erläutert. Soll ein Dritter ein Forderungsrecht erst mit dem Tod des Versprechensempfängers erwerben, handelt es sich um einen Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, §§ 328 und 331, (330). § 328 Abs.1 BGB regelt insofern den sogenannten echten Vertrag zugunsten Dritter, bei dem der Dritte ein eigenes Forderungsrecht erhält. Er sieht vor, dass durch Vertrag eine Leistung an einen Dritten mit der Wirkung bedungen werden kann, dass der Dritte unmittelbar das Recht erwirbt, die Leistung zu fordern. Ob der Dritte ein eigenes Forderungsrecht erwirbt, ist gem. § 328 Abs. 2 BGB durch Auslegung zu ermitteln. Der Dritte erwirbt damit den Leis-tungsanspruch und kann sich ebenfalls bei Leistungsstörungen auf die Schadenersatzansprü-che berufen. Jedoch erwirbt er in der Regel nicht einen Schadensersatzanspruch statt der Leis-tung (§ 281 BGB) und auch kein eigenes Rücktrittsrecht.

      Schenkung von Sparguthaben als Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
    • Matilda findet eine fast leblose Biene und lernt dabei eine Polizistin sowie einen Imker und dessen Sohn Milan kennen. Sie erfährt faszinierende Hintergründe über das Leben eines Bienenvolkes und deren Verhaltensweisen, die für Kinder und Erwachsene spannend sind. Lesen und staunen Sie selbst!

      Matilda schwärmt für Bienen
    • Im dritten Teil der Matilda-Buchreihe stehen Wildbienen im Mittelpunkt. Matilda und ihr Freund Milan sind Hauptdarsteller eines Theaterstücks an der Grundschule, in dem sie versuchen, eine Blumenwiese vor der Zerstörung durch einen Parkplatz zu retten. Das Buch enthält QR-Codes zum "Matilda Bienenlied" und zum Theaterstück.

      Matilda und das Konzert der Bienen
    • Matilda und die Bienen setzen ihre Abenteuer fort. Bei einem Schulausflug in den Zoo entdeckt sie die Bedeutung der Bienen für die Bestäubung und die Notwendigkeit, die Natur zu schützen. Zudem lernt sie, wie man Samenbomben herstellt und deren Funktion.

      Matilda findet das Bienen-Paradies
    • A5 Ringbuch Softcover in der ersten Auflage mit Foliencover zum Schutz. Als praktischer Begleiter in der Küche konzipiert. „Was? Du kannst nicht kochen? Na da habe ich was für Dich!“ Folge den Rezepten in Comicform Bild für Bild - und Du wirst mühelos und mit viel SCHNIBBEL - BLUBBER - SCHBRAZZL köstliche internationale Gerichte hervorzaubern. Vielleicht eine Ägyptische Linsensuppe (im pharaonischen Stil gezeichnet), Omas Gurkensalat (hingekritzelt mit Kuli auf Karopapier) oder Paprika a la Taliban mit aromatischer afghanischen Sauce? Jedes Rezept in einem anderen Stil gezeichnet, gewürzt mit den farbigen Comics „Die Lügenwalder Mühle“, „Der wunderbare Turbohof“, „Kochen mit GERD THE NERD“und jeder Menge Tips rund um die erste eigene Küche, das Kochen und nachhaltiges Einkaufen - und gaanz praktisch: mit klitzekleinem Zutatenheftchen zum Immer-Beim-Einkaufen-Dabei-Haben - Viel Spass und guten Appetit!

      Das Comic Kochbuch
    • Viele Menschen können sich vorstellen, im Falle eigener Betroffenheit einer Selbsthilfegruppe oder Selbsthilfeorganisation beizutreten. Die Potenziale der Selbsthilfebeteiligung sind dennoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Da der Zugang zur Selbsthilfe nach wie vor abhängig ist von Bildungsfaktoren, der sozioökonomischen Situation, der Herkunft und dem Geschlecht, sind insbesondere jene Menschen, die aufgrund ihrer Lebenslagen besonders von Krankheit betroffen sind, eher selten in Selbsthilfezusammenhängen zu finden. Der BKK Bundesverband förderte deshalb das Projekt „Aktivierung von Selbsthilfepotenzialen“ (ASP), das sich zum Ziel gesetzt hatte, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung Strategien zur Mitgliedergewinnung und -aktivierung zu entwickeln und verschiedene Wege der Gewinnung von Zielgruppen zu erproben, die für die Selbsthilfe besonders schwer erreichbar sind. Die vorliegende Veröffentlichung enthält hierzu Erfahrungsberichte und Beispiele guter Praxis, die Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen als weitere Anregung dienen mögen, gewohnte Abläufe zu überdenken, sich für schwer erreichbare Zielgruppen zu öffnen und neue Zugangswege zu beschreiten.

      Zugänge zur Selbsthilfe
    • Auf dem internationalen Kunstmarkt rücken die zeitgenössischen Künstler aus dem Reich der Mitte vor. Bereits 1990 hatte China auf der Biennale Venedig einen großen Auftritt; im Anschluss wurden chinesische Gegenwartskünstler bei Ausstellungen im In- und Ausland gefeiert. Dabei spielt die Fotografie eine zunehmend wichtige Rolle: Sie avancierte für die Künstler zu einem Leitmedium, um die sich rasch verändernde gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre damit verbundenen Identitätsprobleme darzustellen. Der reich illustrierte Band eröffnet mit Arbeiten von 21 Fotografen profunde Einblicke in die vitale Fotoszene Chinas. Mit Ausnahme von zwei fotografischen Positionen aus der Mao Zedong Ära konzentriert sie sich auf die Künstlergeneration der heute Dreißig- bis Vierzigjährigen. In sehr unterschiedlichen Darstellungsformen - von der Dokumentarfotografie bis hin zur subjektiv gefärbten 'straight photography' - umkreisen die Fotografen ihre aktuellen Lebensbedingungen und damit verbundene Fragen, etwa zum exorbitanten Wachstum der Metropolen oder zum Cultural Clash, dem Zusammenprall von sozialistischer chinesischer Kultur und kapitalistischer Warenwelt. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1543-6) Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 9.10.2004-9.1.2005 Die junge, vitale Fotoszene Chinas im Überblick - mit repräsentativen Werken von 21 zeitgenössischen Fotografen aus dem Reich der Mitte.

      Die Chinesen