Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henry James

    15. April 1843 – 28. Februar 1916

    Henry James (* 15. April 1843 in New York; † 28. Februar 1916 in London, Großbritannien) war ein amerikanisch-britischer Schriftsteller. Er war der jüngere Bruder des Philosophen William James.

    Wie alles kam
    Lady Barbarina
    Meisternovellen. Die Drehung der Schraube. Asperns Nachlaß.
    Benvolio
    Vier Begegnungen
    Die mittleren Jahre
    • 2024

      Washington Square

      Leinen mit Goldprägung

      Henry James wurde 1843 in einer großbürgerlichen New Yorker Familie geboren. Sein Bruder war der einflussreiche Psychologe und Philosoph William James. Von seinem Vater als Weltbürger erzogen, pendelte Henry James viele Jahre zwischen Europa und den USA hin und her, bis er sich 1876 endgültig in England niederließ. 1915 wurde er britischer Staatsbürger. Er war befreundet mit so bedeutenden Literaten wie William Dean Howells, Iwan Turgenjew, Gustave Flaubert, Guy de Maupassant und Alphonse Daudet. Henry James gilt als der wichtigste Neuerer der Erzählkunst im Übergang zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zur Moderne. Seine sprachlich vollkommenen Erzählwerke sind geprägt von seiner Vorliebe für die kultivierte aristokratische Lebensweise, die er in Amerika vermisste, und von einer gründlichen Analyse des Seelenlebens seiner Helden. Henry James starb 1916 in London. Neben Erzählungen wie »Daisy Miller« (1879) begründeten seine Romane »Die Europäer« (1878), »Washington Square« (1881), »Bildnis einer Dame« (1881), »Damen aus Boston« (1886), »Die Prinzessin Casamassima« (1886), »Die Flügel der Taube« (1902) und »Die Gesandten« (1903) seinen literarischen Weltruhm.

      Washington Square
    • 2022

      „Ich sehe wundervolle Dinge – Gold, wohin das Auge blickt“: Der britische Archäologe Howard Carter war vollkommen überwältigt, als er das königliche Grab von Tutanchamun freilegte. Seine Entdeckung jährt sich im Jahr 2022 zum hundertsten Mal und noch immer sind die Menschen fasziniert. Lassen Sie sich aus diesem Anlass von diesem einzigartig fotografierten Bildband einladen, Schritt für Schritt Tutanchamun und Howard Carter auf eine Reise in ein wahres Wunderland zu folgen. Eine spannende Erzählung beleuchtet das Geheimnis des Kindkönigs, die Forschungen von Carter und Lord Carnarvon und die atemberaubenden Grabschätze im Detail.

      Tutanchamun
    • 2018

      Ein leidenschaftlicher Erdenpilger und andere Erzählungen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Ein leidenschaftlicher Erdenpilger und andere Erzählungen
    • 2018

      Frühes Talent und spätere Meisterschaft – beides zeigt sich in den vier Erzählungen von Henry James, von denen zwei in diesem Band erstmals auf Deutsch erscheinen. Ein Mordauftrag, der in einem verhängnisvollen Irrtum endet, ein geplatzter Lebenstraum, die Relativität der Perspektive und ein tragikomisches Missverständnis: James’ Protagonisten sind junge Amerikanerinnen und Europäerinnen, die sich, wie der Autor selbst, im Spannungsfeld zwischen Alter und Neuer Welt bewegen und somit die Hauptthemen seines literarischen Schaffens anklingen lassen. Die vier Geschichten beeindrucken durch ihre schonungslose Gesellschaftskritik, die modern anmutende Auslotung der (vor allem weiblichen) Psyche, durch die Verwendung verschiedener Blickwinkel – und begeistern mit geschliffenen Formulierungen und atemberaubenden Metaphern, mit unverändert großem Witz und zeitloser Schönheit.

      Vier Begegnungen
    • 2017

      Für alle, die den brillanten Stilisten neu entdecken wollen - eine Zusammenstellung der besten Werke von Henry James Henry James ist ein Meister psychologisch-realistischen Schreibens, sein Werk ein Fest erlesener Erzählkunst. Nach der gefeierten Neuübersetzung und Wiederentdeckung seiner Prosa veröffentlichen wir zwei Bände mit seinen schönsten Erzählungen zusammen mit seiner berühmten Spannungsnovelle Die Drehung der Schraube im attraktiven Geschenkschuber. James geht mit feiner Ironie unseren zwischenmenschlichen Beziehungen auf den Grund und enthüllt Satz für Satz die zerstörerische Kraft von Ehrgeiz, Missgunst und Habgier, die selbst vor der Liebe nicht haltmachen. Die insgesamt elf Werke stammen aus allen Schaffensphasen, zeigen somit die klassische Eleganz der frühen und mittleren Jahre ebenso wie die raffinierte Komplexität des Spätwerks. Schuber enthält die Bände: Die Drehung der Schraube, Wie alles kam (Wie alles kam, Georginas Gründe, M. Briseux' Liebchen, Augengläser, Kollaboration), Benvolio (Benvolio, Ein Landschaftsmaler, Longstaffs Heirat, Der Weg der Pflicht, Vier Begegnungen) Hochwertige Geschenkausgabe - Schuber mit drei Bänden der Manesse Bibliothek

      Glanzstücke des Meistererzählers Henry James, 3 Bde.
    • 2017

      Die Kostbarkeiten von Poynton

      Roman. Übersetzt von Nikolaus Stingl, mit einem Nachwort von Alexander Cammann

      3,3(67)Abgeben

      Wer sagt, dass Blut dicker ist als Wasser? Henry James erklärt in seinem Roman «Die Kostbarkeiten von Poynton» die Familie zum Schauplatz boshafter Verteilungskämpfe. Nach dem gefeierten Erfolg von «Die Europäer» und «Washington Square» führen wir die Henry-James-Renaissance mit dieser Neuübersetzung eines Spätwerks fort. Wertvolle Gobelins, Elfenbeinschnitzereien, edle Bronzen und alte spanische Altardecken ... Adela Gereth hat in «Poynton Park», ihrem Landsitz aus dem 17. Jahrhundert, lebenslang leidenschaftlich erlesene Einrichtungsgegenstände aus ganz Europa gesammelt. Dass nun weder Sohn Owen noch die von ihm umworbene Mona Brigstock diese Kostbarkeiten zu würdigen wissen, bereitet Adela Kopfzerbrechen. Dass das junge Paar sie ausquartieren will, bringt sie gar an den Rand der Verzweiflung. Dabei hat sie in Fleda Vetch doch bereits eine adäquate und sachkundige Schwiegertochter ausgemacht. Fleda findet tatsächlich nicht nur Gefallen am Haus, sondern auch an Owen – und sitzt plötzlich zwischen allen Stühlen. Bekannt für seine sprachliche wie psychologische Raffinesse, lässt uns Henry James auch mit diesem Roman wieder in die Abgründe menschlicher Beziehungen blicken.

      Die Kostbarkeiten von Poynton
    • 2017

      »Ein kleines psychologisches und soziales Gemälde« nannte Henry James den Roman »Die Schätze von Poynton«, der 1897 erschien und über dessen Entstehung und Entwicklung er so ausführlich wie über keines seiner anderen Bücher in den »Notebooks« berichtet hat. Der Roman spielt auf einem englischen Landsitz und im London der Jahrhundertwende. Zwischen der verwitweten Mrs. Gereth und ihrer zukünftigen – unerwünschten – Schwiegertochter Mona Brigstock entbrennt ein Kampf um den kleinen, doch mit erlesenen, wertvollen Kunstgegenständen eingerichteten Landsitz Poynton, der nach dem Tode ihres Mannes nicht an Mrs. Gereth, sondern an ihren einzigen Sohn Owen fiel. Ihr Leben lang hat Mrs. Gereth mit Geschmack und Kunstverständnis die Schätze für Poynton zusammengetragen, und sie möchte das alles nun nicht einer Schwiegertochter überlassen, die in ihren Augen eine Banausin ist, dumm, ohne Geschmack und Stilgefühl. Mehr sagt Mrs. Gereth schon Fleda Vetch zu, sie ist zwar mittellos, doch mit ungewöhnlicher Sensibilität, Geschmack und Einbildungskraft begabt.

      Die Schätze von Poynton
    • 2017

      Diese Auswahl gibt dem Leser ein ziemlich genaues Bild der literarischen Entwicklung von Henry James in den Jahren 1875 bis 1908. Sie erlaubt ihm, sich mit dem gesamten Zeitraum seines künstlerischen Schaffens vertraut zu machen und jene Problematik zu erkennen, die sein Werk auszeichnet: James’ Verhältnis zur Gesellschaft, zu den beiden Kontinenten Amerika und Europa, zu Kunst und Künstlerschaft, zu Mensch und Welt. So ist dieser Band Erzählungen besonders geeignet, in das komplexe Werk von Henry James einzuführen und den Zugang zu seinen großen Romanen zu erleichtern. Enthalten sind die Erzählungen: »Die Madonna der Zukunft«, »Daisy Miller«, »Der Autor von ›Beltraffio‹«, »Die Lehre des Meisters«, »Die Lösung«, »Das einzig Wahre«, »Das Muster im Teppich«, »Der Baum der Erkenntnis«, »Das wirklich einzig Wahre«, »Das Tier im Dschungel«, »Die zwei Gesichter«, »Gebrochene Schwingen«, »Das glückliche Eck«.

      Erzählungen
    • 2017

      Lady Barbarina

      Erzählung

      4,3(3)Abgeben

      Der Arzt Jackson Lemon verliert in London sein Herz an Lady Barbarina. Aber sie zu heiraten ist nicht ganz einfach: Ein neureicher Amerikaner in der britischen Aristokratie? Und die englische Lady im modernen New York? Dann ist es so weit: Jackson kehrt mit Ehefrau und Schwägerin Agatha in seine Heimat zurück. Aber wohl fühlt sich Lady Barbarina dort nicht. Ganz anders ihre Schwester: Agatha verliebt sich in einen Landarbeiter aus Kalifornien. Scharfzüngig erzählt Henry James von einer brisanten transatlantischen Eheschließung, von unfreien Frauen und von Frauen, die sich die Freiheit nehmen. Eine zeitlose Gesellschaftssatire.

      Lady Barbarina
    • 2017

      1893 veröffentlicht Henry James ein Buch mit dem Titel Picture and Text, das bei Harper and Brothers in New York erscheint. James, bereits ein gefeierter Autor großer Romane, hat auch Kurzgeschichten, Reiseberichte und Feuilletons verfasst. In diesem Werk widmet er sich der Kunst der Illustration, die für die Bebilderung seiner Texte in Zeitschriften wie Harper’s Magazine und Harper’s Weekly von Bedeutung ist. Er beschreibt die Techniken und den Reichtum illustrativer Kunstwerke von Künstlern wie Honoré Daumier und John Singer Sargent und bietet somit wertvolle Einblicke in das journalistisch-künstlerische Milieu seiner Zeit. James positioniert sich als Sprachstilist zwischen Realismus und Impressionismus und legt damit Bausteine für eine Illustrationstheorie, die zur Wende des 20. Jahrhunderts noch fehlt. Anlässlich des 100. Todestages des einflussreichen Schriftstellers wird dieses Werk erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht, reichhaltig illustriert aus den Beständen des Düsseldorfer Melton Prior Instituts. Der große Kenner der Illustrationsgeschichte, Alexander Roob, kommentiert die deutsche Erstausgabe, während der Kunsthistoriker Michael Glasmeier sich mit der Bildmanie des Schriftstellers auseinandersetzt. Die Übersetzung stammt vom Literaturwissenschaftler Jan-Frederik Bandel.

      Bild und Text