Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Magdalena Latkowska

    Günter Grass i polityka
    "Pedagodzy socjalizmu" czy "wrogowie klasowi"?
    Pisarze z NRD wobec przełomowych wydarzeń w Europie Środkowo-Wschodniej
    Die DDR-Schriftsteller und die Protestbewegungen in Mittelosteuropa 1956, 1968, 1980/81
    Niemcy o Polsce i Polakach
    \"Sozialismus-Pädagogen\" oder \"Klassenfeinde\"?
    • 2019

      Zentrales Ziel dieses Buchs ist die Darstellung der literarischen Kreise in der DDR in Bezug auf die Reaktionen der Schriftsteller auf die wichtigsten, umwälzenden politischen Ereignisse innerhalb des Landes: den Juni-Aufstand 1953, den Mauerbau 1961 und anschließend den Mauerfall 1989. Das Bild ist dreidimensional: Den im Umriss geschilderten politischen Ereignissen folgt die Darstellung der gesellschaftlichen Reaktionen. Die Stellungnahmen und Verhaltensweisen der Schriftsteller werden auf detaillierte Motive und auf die bedeutende Rolle der Generationenzugehörigkeit für etliche Entscheidungen untersucht und kategorisiert. Es wird ein vieldimensionales und breitgefächertes Bild der literarischen Kreise und ihres politischen Engagements gezeichnet, das zahlreiche komplizierte kontextuelle und menschliche Bezüge aufweist. Auch Reaktionen der BRD-Schriftsteller werden mit einbezogen. Die Quellenbasis für die Arbeit bilden größtenteils unveröffentlichte Archivmaterialien, dank denen das Bild sehr authentisch und plastisch wirkt.

      \"Sozialismus-Pädagogen\" oder \"Klassenfeinde\"?
    • 2019

      Magdalena LATKOWSKA [Tytuł oryginału: Pisarze z NRD wobec przełomowych wydarzeń w Europie Środkowo-Wschodniej] Przekład z języka polskiego: Reinhold Utri In der vorliegenden Untersuchung werden Reaktionen ostdeutscher Intellektuellenkreise auf umwälzende politische Ereignisse in Mittel- und Osteuropa dargestellt, und zwar auf den Polnischen Oktober und den Ungarn-Aufstand 1956, den Prager Frühling 1968 sowie auf die Streiks in Polen und die Aktivitäten der Solidarność Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Alle diese oft blutigen Ereignisse erzeugten ein breites Echo in ganz Europa und lösten eine Welle von Reaktionen in der öffentlichen Meinung aus, darunter auch Stellungnahmen von Intellektuellen. Wichtig ist dabei nicht in erster Linie die Schilderung der aus zahlreichen Publikationen bereits bekannten historischen Ereignisverläufe, wenngleich diese jeweils kurz skizziert werden, sondern vor allem die Darstellung deren „Wirkungskraft“ auf die Diskurse ihrer Zeit. Es geht also vor allem um die Reaktionen, die diesen Ereignissen folgten, und zwar in Künstler- und Intellektuellenkreisen in der DDR, hauptsächlich unter Schriftstellern, sowie deren Einfluss auf die weitere Politik der Regierung und in Folge auf die Gesellschaften aller besprochenen Länder. Magdalena Latkowska

      Die DDR-Schriftsteller und die Protestbewegungen in Mittelosteuropa 1956, 1968, 1980/81
    • 2007